1. Kultur

Gymnich: Schloss Gymnich: Für ein paar Stunden zum Adel gehören

Gymnich : Schloss Gymnich: Für ein paar Stunden zum Adel gehören

Ein bisschen vergammelt sieht es von außen ja schon aus, das einstige Gästehaus der deutschen Bundesrepublik. In diesem Jahr soll endlich auch der Außenputz des mehr als 400 Jahre alten Schloss Gymnich renoviert werden, drei Monate musste allein mit dem Landeskonservator um den richtigen Rot-Ton gerungen werden.

Drinnen empfangen den Besucher herrschaftliche Räume, die belebte Wohnlichkeit ausstrahlen. Es ist ein Schlösschen, in dessen Sälen keiner verloren gehen kann, höchstens verlaufen kann man sich in den verwinkelten Fluren und Treppenhäusern.

Einmal in der Woche gibt es Führungen durch das Schloss, das heute als Hotel und Veranstaltungsort offen steht. Dann können die hochherrschaftlichen Suiten besichtigt werden, wo einmal Könige und Präsidenten geschlafen haben, und jetzt zahlungswillige Hotelgäste untergebracht sind.

So steht beispielsweise die großzügige Queen-Elizabeth-Suite immer den Brautpaaren des Schlosses zur Verfügung. Im Kurfürstensaal oder in der Ahnengalerie können sie die Ringe tauschen, im alten Esszimmer ein rauschendes Fest feiern und dann im Himmelbett die Hochzeitsnacht verbringen. Der 7.7.2007 ist natürlich schon lange ausgebucht.

Von 1971 bis 1990 wurden in Schloss Gymnich südlich von Köln die Staatsgäste untergebracht. Streng abgeriegelt und gesichert war das etwa 30 Hektar große Gelände damals. Aus Sicherheitsgründen durfte kein gewöhnlicher Sterblicher einen Blick hineinwerfen. Die hohen Häupter fühlten sich dort wohl und unter sich. Noch heute heißt in Regierungs- und Diplomatenkreisen ein Meeting im kleinen Kreis ein „Gymnich-Treffen”.

Als die Bundesregierung Anfang der 90er Jahre ihr Gästehaus auf den Bonner Petersberg verlegte, wollte ein japanischer Investor Schloss Gymnich zum Golfhotel machen. Die Pläne konnten nicht realisiert werden, 1998 ersteigerte die Kelly-Family die gesamte Anlage. Vier Jahre wohnten sie darin, bis 2002 Vater Kelly starb. Die Erftstädter haben diese Zeiten nicht unbedingt in bester Erinnerung, denn rund um den Schlosspark campierten und kreischten wildgewordene Fans und strapazierten die Nerven der Dorfbewohner arg.

Heute ist Schloss Gymnich verpachtet an eine Betreibergesellschaft, der einer der Kelly-Söhne angehört. Schlosspark und Schlosstor stehen endlich jedem Neugierigen offen, inzwischen haben Hunderte die Innenräume besichtigt, Tausende hier gefeiert und einige ... etwas mitgehen lassen. In der Ahnengalerie fehlen nämlich seit gut zwei Jahren ein paar Porträtbilder, die als Kunstwerke nicht unbedingt wertvoll sind, aber auf einem ganz speziellen Markt viel Geld bringen können.

Gewisse Kreise, die etwas auf sich halten, ihre Vorfahren aber nur bis zur Uroma Lieschen Schmitz zurückverfolgen können, zahlen gern für einen steif gekleideten, weiss-perückten Herrn oder eine juwelenbehängte Dame, die sie ihren Gästen dann als ihre „Ahnen” der direkten Linie vorstellen können.

Sich spaßeshalber und ganz legal in den Adelsstand erheben lassen können Herr und Frau Schmitz aber beim Barock-Dinner am Hofe des Kurfürsten auf Schloss Gymnich. Dann werden die Herrschaften bei Kerzenlicht und Klaviermusik für Stunden als Baron und Baronin von und zu Schmitz angeredet und genießen dazu ein festliches Menü in barocker Pracht.

Krimi-Dinner und Konzert mit Udo Jürgens

Anfahrt: Schloss Gymnich, Gymnich, Balkhausener Str.

A 4 bis zum Kerpener Kreuz, weiter auf der A 61, Ausfahrt Gymnich, auf der Landstraße weiter in Richtung Gymnich, im Ort ist das Schloss ausgeschildert, man biegt von der Hauptstrasse rechts in die Balkhausener Strasse.

Öffnungszeiten: Schlossführung jeden Dienstag um 17 Uhr, Erw. 4,5 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei. Dauer der Führung 85 Minuten. Terminauswahl: 20. und 27. April Krimi-Dinner, 2.Juni. Schloss Gymnich Lauf, 24.Juni. Konzert Udo Jürgens.

In Schloss und Kavaliershaus stehen 35 Hotelzimmer zur Verfügung. Karten, Reservierungen, Infos: 02235 / 79 040.

Falknerei Schmidt auf Schloss Gymnich: Die - Sa 15 bis 18 Uhr (Fettdonnerstag keine Show), So 11.30 bis 18 Uhr, Flugshows jeweils um 15 Uhr. Erw. 3,50 Euro, Kinder bis 12 J. 2 Euro.