Aachen : RWTH macht Programm für interessierte Laien
Aachen Bildungsangebote nicht nur für ihre Studenten hält die RWTH Aachen auch im jetzt beginnenden Wintersemester vor. Zwei Vorträge wird es in der Reihe „Uni im Rathaus” geben.
Über die Konsequenzen der abnehmenden und gleichzeitig älter werdenden Bevölkerung für die Städte geht es am 25. November im Krönungssaal, und am 17. Februar 2005 im Alten Kurhaus um die Digitalisierung von Bild, Video und Kino. An fünf Montagen, beginnend 25. Oktober, wird im Uniklinikum die Ringvorlesung Medizin und Ethik gehalten, die sich diesmal unter anderem mit Kinderhospizen und Persönlichkeitsveränderungen nach Hirnoperationen befasst. Ebenfalls montags, ab 11. Oktober, gibt es im Kármán-Auditorium zehn Lesungen im Rahmen der Ringvorlesung Mobilität und Kommunikation.
Die sich wohl eher an speziell Interessierte richtenden Themen sind, unter anderem, der Einsatz von Informationstechnik gegen Verspätungen bei der Bahn oder die Anwendung von Assistenzsystemen im Auto. Öffentliche Physikvorlesungen „für interessierte Laien” werden samstags, ab 30. Oktober, wiederum im Kármán-Auditorium gehalten, darunter zum 50-jährigen Bestehen des CERN-Forschungszentrums. Fröhliche, wenigstens aber bunte Wissenschaft wird es am Freitag, 5. November, in der RWTH-Wissenschaftsnacht geben, die in einer Fete im Ballsaal des Alten Kurhauses ausklingt.
Information
Das genaue Programm mit weiteren Veranstaltungen des Aussen-Instituts ist erhältlich unter Ruf 0241/8093681. E-Mail: mailto:aussen-institut@zhv.rwth-aachen.de