Köln : Ohne ein musikalisches Korsett
Köln Dankbarkeit und Glück - zwei zentrale Begriffe fallen immer wieder, wenn Chefdirigent Semyon Bychkov nach acht erfolgreichen Spielzeiten mit seinem WDR-Sinfonieorchester ins Schwärmen gerät.
„Unsere Musiker spielen auf der Bühne um ihr Leben” beteuert der Maestro. Der Zusammenhalt und der über alle Jahre hinweg steigende, deutlich von Presse und Publikum goutierte Anspruch ist die Bestätigung für eine kontinuierlich glückliche Zusammenarbeit, die nach Worten von Bychkov, dessen Vertrag vorerst bis 2008 besteht, noch andauern wird: „Ich bin noch weit vom Ende entfernt.”
Ein inhaltlicher Schwer- oder Fixpunkt ist im Repertoire der neuen Saison nicht auszumachen. Ganz bewusst verzichtet man auf ein übergeordnetes Motto, um keinem kompositorischen Korsett zu unterliegen oder die allgemein etablierte Jubiläumshysterie zu bedienen. Weder Schumann- noch Mozartfestwochen also im Jubeljahr 2006.
Stattdessen ausgewogene Klänge von der Klassik bis zur Moderne. 14 Abonnementskonzerte in der Philharmonie - davon vier auch als Jugendkonzert deklarierte Abende - beinhalten Werke von Beethoven, Spohr und Williams, dirigiert von Leonard Slatkin. Pinchas Zukerman musiziert Schuberts Streichquartett. Herbert Blomstedt gastiert mit Beethoven und Nielsen. Die finnischen Brüder Paavo und Kristjan Järvi leiten Sinfonien von Britten, Elgar und Mahler. Der Chefdirigent Semyon Bychkov selbst konzentriert sich auf Schostakowitsch, Brahms, Sibelius, Glasunov und Tschaikowsky.
Allein gut 100.000 Zuhörer haben in der nun endenden Saison das Sinfonieorchester in Konzertsälen erlebt, eine vielfache Zahl davon erreicht das Ensemble durch die überwiegenden Live-Übertragungen im WDR. Ferner sind mehrere neue CD-Einspielungen erschienen, darunter sämtliche Brahms-Sinfonien, eine DVD folgt im Juli.
In den kommenden zwölf Monaten ab September sind 62 Konzerte vorgesehen, davon 39 in Nordrhein-Westfalen, vier in anderen Städten der Bundesrepublik. Eine beeindruckende Bilanz hinterlässt die Neugier auf eine vielschichtig interessante, abwechslungsreiche Spielzeit 2005/2006.
Alle Infos im Internet: http://www.wdr.de/radio/orchester/sinfonieorchester_03