1. Kultur

Aachen: Festliches zur Weihnachtszeit

Aachen : Festliches zur Weihnachtszeit

Mit seinem traditionellen Weihnachtskonzert bringt das Euro-Kammerorchester Aachen unter der Leitung von Thomas Beaujean auch in diesem Jahr wieder festliche Klänge in den Krönungssaal des Aachener Rathauses: Am Sonntag, 21. Dezember (20 Uhr) stehen Werke Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Friedrich Händel und Joseph Haydn auf dem Programm.

Wie im vergangenen Jahr erfolgt die Auswahl der Solisten auch diesmal in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsches Musikleben. Damit wird das Weihnachtskonzert zum Podium für junge Künstler, die am Anfang ihrer Karriere stehen zum Beispiel der Hornist Carsten Carey Duffin, Jahrgang 1987, der ein Hornkonzert von Mozart spielen wird.

Er ist mehrfacher Preisträger beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert” und trat als Solist schon in Frankreich, Österreich, den Niederlanden, Ungarn, Polen, Mexiko, Japan, China und den USA auf. Tradition bei diesem Konzert ist zudem die Mitwirkung der von Beaujean seit 1977 geleiteten Cappella Aquensis, die zum Schluss des Konzertes mit alten Weihnachtssätzen von Michael Prätorius, Leonhard Schröter und Antonio Scandello die Einstimmung auf das Fest „abrundet”.

Karten zum Konzert im Ticketshop in der Mayerschen Buchhandlung Aachen, Ursulinerstraße, Auskunft 0241/9979012.

Der Zeit des Barock widmen sich bereits am Samstag, 20. Dezember, 20 Uhr, Susanne Schrage (Flöte), Arnd Sator (Oboe), Werner Gronen (Violine), Nigel Fish (Violoncello) und Theo Palm (Cembalo) in der Aachener Dreifaltigkeitskirche, Zollernstraße, im Rahmen eines Adventskonzertes. Erklingen werden Kompositionen von Telemann, Vivaldi, Bach und anderen. Karten an der Abendkasse, Informationen 0241/158105.

„Meister der Romantik” nennt schließlich das Koya-Klavierquartett gleichfalls am Samstag, 20. Dezember, 20 Uhr, sein Konzert im Ballsaal des Alten Kurhauses Aachen, Kurhausstraße. Die vier Musiker Aki Sakamoto (Violine), Johanna Schmidt (Viola), Rainer Bartz (Violoncello) und Hella Westendorf (Klavier) widmen sich Robert Schumanns Klavierquartett Es-Dur op. 47 und dem Klavierquartett g-Moll op. 25 von Johannes Brahms. Karten im Ticketshop in der Mayerschen Buchhandlung. Für Kinder im Alter bis 14 Jahre ist der Eintritt frei.