Billiger ins Ausland überweisen
Euregio (an-o) - Bisher war für ein Knöllchen im Nachbarland nochmal die Hälfte an Bankgebühren fällig, wenn die Schuld per teurer Auslandsüberweisung beglichen werden sollte. Ab dem 1. Juli fallen für Auslandsüberweisungen im Euroland keine zusätzlichen Gebühren mehr an.
Besonders Grenzgänger können sich freuen, die bislang mit zwei Konten diesseits und jensseits der Grenze einen preiswerten Geldtransfer für sich ausjonglieren mussten. Aber auch alle, die die europäische Marktvielfalt off- und online für sich nutzen wollen, profitieren von der neuen Gesetzeslage: Eine Euro-Überweisung innerhalb der EU darf ab dem 1. Juli 2003 bis zu einem Betrag von 12.500 Euro für den Auftraggeber nicht mehr kosten als eine Inlandsüberweisung. Ab Januar 2006 erhöht sich der Grenzwert auf 50.000 Euro: Licht am Horizont für die sicherste und bequemste Methode, eine Rechnung im Ausland zu begleichen.
Für den teuren Geldtransfer ins Ausland sind Banken und Sparkassen von Verbraucherschützern und der EU-Kommission immer wieder ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Dem ist per EU-Verordnung ein Riegel vorgeschoben worden. Schon seit einem Jahr wird der Einsatz von Bankkunden- oder Kreditkarten innerhalb der Euro-Zone wie eine Inlandszahlung behandelt. Nun werden auch Gebühren für Euro-Überweisungen innerhalb der EU zu günstigen Konditionen wie im Inland verbucht.
Zwei Stolpersteine
Aber aufgepasst! Nicht alle europäischen Staatsgebiete gehören zur Europäischen Union, auch wenn die dortigen Geldautomaten Euro ausspucken. So kann eine Überweisung nach Monaco, San Marino, Montenegro, Andorra, Vatikanstadt oder in den Kosovo trotz Euro nach wie vor von den Banken und Sparkassen teuer abgewickelt werden.
Noch ein Stolperstein ist auf dem Weg zur günstigen Inlandsgebühr zu umgehen: Beim Auslandszahlungsverkehr und auch für grenzüberschreitende Euro-Überweisungen ist es unbedingt notwendig, die internationale S.W.I.F.T.-Adresse (BIC) und die internationale Kontonummer IBAN anzugeben. Erst wenn diese Daten eindeutig identifizierbar sind, kann die Überweisung von der Bank im automatischen Verfahren erledigt werden, eine wichtige Voraussetzung für die neue kostengünstige Abwicklung.
Auf den meisten Kontoauszügen
Wenn eine dieser Angaben auf dem Überweisungsformular fehlt, wird auch die Euro-Überweisung innerhalb der EU weiterhin von den Banken und Sparkassen per teurer Handarbeit erledigt. Um also böse Überraschungen in Form von saftigen Gebühren zu vermeiden, sollte die internationale Bankverbindung, der Name des Empfängers und Rechnungsbetrag dem Überweisungsformular unbedingt zu entnehmen sein.
Die persönliche internationale Bankverbindung ist inzwischen auf den meisten Kontoauszügen zu finden, kann aber auf jeden Fall bei der Hausbank erfragt werden. Sollte auf einer ausländischen Rechnung die internationale Bankverbindung des Empfängers nicht erkennbar sein, empfiehlt es sich, seine IBAN und BIC (internationale Bankleitzahl) vorab zu erfragen.