Kreuzau: Kreuzaus Prinz Helmut III. fiert överall

Kreuzau : Kreuzaus Prinz Helmut III. fiert överall

Prinz Helmut III. (Kreiensiek) ist ein vielseitiger Mann. Das deutet sich schon aus seinem Motto „Ob Kirche, Kirmes, Karneval, fiere dohn me överall”. Die rund 30.000 Besucher, die die KG „Ahle Schlupp” bei gutem Wetter zum Rosenmontagszug erwartet, lernen den Narrenherrscher noch von einer anderen Seite kennen.

Richard Schall, der seit vielen Jahren die Prinzenwagen für Kreuzau entwirft, lässt den „Jaadejeck” Helmut III. in einem noblen Gartenhäuschen durch Kreuzau fahren, begleitet vom Hahn, dem Symbol der Kirmes in Kreuzau. Und weil der Prinz aus dem Nideggener Ortsteil Brück stammt, sind die Gartenwege natürlich aus rotem Nideggener Sandstein.

Kein festes Motto

„Der Zuspruch zum Zug ist ungebrochen”, weiß Vorsitzender und Präsident Peter Kaptain zu berichten. Noch bis zur letzten Minute melden sich Gruppen und Personen zur Teilnahme an. „Wir haben kein festes Motto; das macht den Zug so bunt”, weiß Kaptian aus Erfahrung und lobt die rund 20-köpfige Wagenbau-Mannschaft in höchsten Tönen. „Die leisten an verschiedenen Orten seit Monaten Schwerstarbeit. Eine eigene Wagenbauhalle, das wäre noch unser Traum...”

Wie viele Mitglieder sich bei anderen Gruppen am Wagenbau beteiligen, weiß man nicht so genau. „Erfreulich ist, dass sehr viele junge Leute immer wieder mitmachen”. Das Baumaterial für die Wagen wird von der Gesellschaft gestellt. Darüber hinaus investieren die Gruppen selbst in Bau- und Wurfmaterial.

Der Kreuzauer Rosenmontagszug wird etwa 1,5 Kilometer lang sein und sich etwa drei Stunden durch den Zentralort bewegen. Besonders erwähnenswert: Die Hauptstraße wird gleich dreimal passiert und ist vor dem Vereinslokal „Alte Post” auch der Schauplatz der abschließenden Parade ist.

Rund tausend Personen werden am Zug teilnehmen, darunter sieben Musikzüge, fünf Musikwagen, 14 Motiv- und Prunkwagen sowie rund 700 Teilnehmer in den mehr als 40 Fußgruppen.

60 Personen

Erster Zugmeister Reiner Leisten hat eine Truppe von rund 60 Personen zur Aufsicht zur Verfügung. Bereits ab 12 Uhr spielt auf einem Bühnenwagen an der Hauptstraße gegenüber dem Vereinslokal das Junge Orchester auf und an der Ecke Mühlengasse bläst der Fanfarenzug Kreuzau kräftig. Die Aufstellung des Zuges erfolgt ab 12.30 Uhr.

Gut eingedeckt haben sich die Gruppen und Wagenbesatzungen mit Wurfmaterial. Rund 40 Zentner Bonbons (Präsident Peter Kaptain: „Wir legen sehr großen Wert auf Qualität”), 2500 Bälle und 5000 Beutel Puffreis sowie Schokoriegel, Pralinen, Gummibärchen, Waffeln und vieles mehr sind bereits geordert.

Deshalb die Bitte des „Ahle Schlupp” an die Narren „Lasst das wertvolle Wurfmaterial nicht auf den Kreuzauer Straßen liegen.” Das Wurfmaterial wird von der Karnevalsgesellschaft gesponsert, „aber die Teilnehmer tragen mindestens die gleiche Menge aus eigener Tasche bei”, weiß Prinz Helmut III.

Informationen zu den Zügen in Düren und Kreuzau

In Düren setzt sich der Zug am Sonntag um 14 Uhr am Haus der Stadt in Bewegung. Der Zugweg lautet: Josef-Schregel-Straße, Arnoldsweiler Straße, Hans-Brückmann-Straße, Bismarckstraße, Schützenstraße, Hohenzollernstraße, Friedrichstraße, Friedrichplatz, Oberstraße, Markt, Weierstraße, Victor-Gollanz-Straße, Kaiserplatz, Zehnthofstraße.

Wegen des Karnevalszuges sind an Rosenmontag alle Zufahrten zur Ortsmitte Kreuzau von 12 bis 18 Uhr gesperrt. Die Besucher des Freizeitbades Rurwelle werden gebeten, das Ortszentrum großzügig zu umfahren. Parkmöglichkeiten bestehen aus Richtung Düren kommend im Wohngebiet links der Dürener Straße und auf dem Aldi-Gelände, aus Richtung Drove kommend auf dem Parkplatz am Stadion und sowie für Besucher aus Richtung Üdingen und Winden im Neubaugebiet Kreuzau-Süd sowie an der Festhalle.