Lose oder feste Zahnspange? : Zeigt her eure Zähne!
Wenn im Gebiss nicht alles so gerade ist, wie es sein sollte, bekommt man eine Zahnspange. Manche tragen sogar für eine bestimmte Zeit eine feste, die sich nicht rausnehmen lässt.
In der Praxis von Jette Fröhls ist immer etwas los. Heute werden gleich mehreren Kinder und Jugendlichen ihre festen Zahnspangen rausgenommen.
Eine von ihnen ist Jasmin. Ein Jahr lang hatte die Zwölfjährige die silbernen Brackets im Mund. Das sind kleine Halterungen, die auf die Zähne geklebt werden. Das war nicht immer angenehm. „Manchmal hingen Essensreste in der Spange und ab und zu tat es weh“, erzählt sie. Aber es hat sich gelohnt: Jasmins Zähne stehen jetzt genau richtig.
Gut aufeinandersitzende Zähne sind wichtiger, als man denkt: Kauen, Abbeißen, Sprechen, Schlucken und Atmen – diese lebenswichtigen Funktionen des Körpers hängen auch mit dem Kiefer und den Zähnen zusammen. Ist der Kiefer fehlgebildet, können diese Funktionen gestört sein. „Das kann schlimme Folgen haben“, sagt Kieferorthopädin Jette Fröhls.
Manche Experten sagen, dass das zum Beispiel zu mehr Karies führt. Andere meinen allerdings, dass ein Zusammenhang nicht bewiesen ist. Denn die meisten Menschen bekommen eine Zahnspange, bevor solche Probleme überhaupt auftreten können.
Auch wenn die Zähne nach dem Tragen der festen Zahnspange gerade sind, bekommen die Patienten danach meist eine lockere Zahnspange. Sie wird nachts getragen. Diese Zahnspange hält die gerichteten Zähne in der neuen Position, damit sie sich nicht wieder zurückbewegen. Denn der Kieferknochen wird im Lauf der Behandlung umgeformt. Nach der Behandlung mit einer Zahnspange ist er noch nicht stabil. Das dauert meistens mehrere Jahre.
Bei festen Zahnspangen werden Metall-Brackets auf die Zähne geklebt. „Für jeden Zahn gibt es ein spezielles Bracket, wie bei einem Puzzle“, sagt Jette Fröhls. Durch diese Brackets wird ein Draht geführt. Er bewegt die Zähne. Anfangs sind die Drähte sehr dünn und weich. Im Lauf der Behandlung werden sie ausgetauscht und allmählich immer dicker und fester. So werden die Zähne mit kleinen Kräften in ihre richtige Position gedrückt