1. Karlo Clever

Landwirtschaft: Wieso gibt es im Winter Obst und Gemüse?

Landwirtschaft : Wieso gibt es im Winter Obst und Gemüse?

Es klingt doch verrückt: Draußen ist es eisig kalt. Die Bäume sind kahl und es wächst kaum etwas. Aber im Supermarkt gibt es trotzdem alles. Wie kann das sein? Wo kommt das alles her?

Im Supermarkt kannst du von A wie Ananas bis Z wie Zitrone auch im Winter alles kaufen. Aber wo wird eigentlich unser Obst und Gemüse angebaut?

Zuerst musst du wissen: Es gibt unterschiedliche Gemüsesorten. Wintergemüse kann die Kälte gut aushalten. Es wird im Herbst und Winter geerntet. Ein Wintergemüse ist zum Beispiel der Rosenkohl. Er mag sogar den Frost. Erst dann wird er ein bisschen süßer und dadurch richtig lecker.

Die Rote Bete ist auch so ein Wintergemüse. Aber: Sie muss unbedingt vor dem ersten Frost aus der Erde geholt werden. Denn wenn die Erde eingefroren ist, kommen die Landwirte nicht mehr an die Rote Bete heran. Außerdem könne der Frost die Rote Bete kaputtmachen, erklärt ein Bauer aus Nordrhein-Westfalen.

„Auf unserem Hof holen wir die Rote Bete vom Feld und lagern sie frostsicher ein“, sagt er. „Im Winter verkaufe ich sie nach und nach auf dem Markt.“ Wegen der besonderen Lagerung könne man dann den ganzen Winter lang frische Rote Bete kaufen, erklärt der Bauer.

Auch Tomaten findest du im Winter im Supermarkt. Die können bei der Kälte allerdings nicht einfach auf dem Feld oder im Garten wachsen. „Der Tomate haben wir ein Wohnzimmer gebaut“, erklärt eine Expertin. Die Tomaten wachsen dann unter warmen Bedingungen in sogenannten Treibhäusern. „Mit Wärme und Licht kann man auch im Winter so tun, als wäre es Sommer“, erklärt die Expertin

Eigentlich könnte man alles im Treibhaus anbauen. Aber eine exotische Frucht wie die Ananas würde auch im Sommer nicht bei uns wachsen. Sie müsste dann das ganze Jahr lang in einem Treibhaus angebaut werden. Denn unser Klima in Deutschland passt dafür einfach nicht.

In anderen Ländern wie zum Beispiel Thailand ist es dagegen warm genug. Deswegen kommt die Ananas aus dem Ausland in den Supermarkt, genau wie gerade auch viele andere Obst- und Gemüsesorten. Sie werden in aller Regel mit Flugzeugen oder Schiffen zu uns gebracht und landen dann im Supermarkt-Regal.