Europawahl am 26. Mai : Wie uns die Europäische Union nützt
Am 26. Mai bestimmen die Erwachsenen, welche Politiker im EU-Parlament sitzen. Diese entscheiden dort über viele Dinge in unserem Leben. Mehr als dir vielleicht bewusst ist.
Diese Gruppe setzt sich für gemeinsame Ziele ein. Zum Beispiel für Frieden und für die Sicherheit ihrer Bürger. Die Rede ist von der Europäischen Union, kurz EU genannt. Das ist eine Gemeinschaft von 28 Ländern in Europa. Auch Deutschland gehört dazu. Welche Vorteile bringt das?
„Der Zusammenschluss erleichtert etwa den Handel von Gütern zwischen den Ländern“, erklärt der Fachmann Manuel Müller. Einige EU-Staaten nutzen hierzu eine gemeinsame Währung, den Euro. „Doch die EU ist noch in ganz anderen Bereichen unseres Alltags eine gute Sache“, sagt der Experte. Dazu ein paar Beispiele.
Gesundheit: Die EU informiert zum Beispiel, gegen welche Krankheiten es Impfstoffe gibt. Sie hat auch Grenzwerte für Schadstoffe in unserer Luft festgelegt und geregelt, welche Pflanzenschutzmittel Landwirte auf ihren Feldern nutzen dürfen. Die EU hat auch für die Hersteller von Lebensmitteln und Kosmetik Regeln festgelegt. Diese müssen auf den Verpackungen alle Zutaten auflisten. Außerdem müssen die Stoffe angezeigt werden, auf die manche Menschen allergisch reagieren können. Milch oder Nüsse etwa.
Einkaufen: Nicht nur für Lebensmittel, sondern für alle Waren aus den EU-Ländern gibt es Vorschriften. „In Kleidung dürfen nur bestimmte Farben und Bleichmittel verwendet werden. Spielzeug darf nur bestimmte Kunststoffe und Weichmacher enthalten. Elektrogeräte dürfen nicht zu viel Strom verbrauchen“, erklärt der Fachmann.
Schule und Arbeit: Auch auf das, was du in der Schule lernst, hat die EU etwas Einfluss. Mit einem Schulabschluss sollen junge Erwachsene in jedem EU-Land etwa gleich gut ausgebildet sein. So soll etwa jeder Schüler nach einigen Jahren eine Fremdsprache gleich gut beherrschen. Schüler und vor allem Studierende bekommen von der EU Geld, wenn sie in einem anderen EU-Land studieren oder ein Praktikum machen. Diese Erfahrung können sie später auch in ihrem Beruf nutzen. Denn Bürger der EU dürfen in allen Mitgliedsstaaten arbeiten.
Über die Regeln dieser Union entscheidet ein Parlament. Das wird vom 23. bis zum 26. Mai von allen wahlberechtigten Erwachsenen der EU neu gewählt. Bei uns ist die Wahl am 26. Mai.