1. Karlo Clever

Aachen: Wie entstehen eigentlich Warzen?

Aachen : Wie entstehen eigentlich Warzen?

Auf einmal ist er da: ein kleiner, fester Knubbel auf der Haut. Wenn du eine Warze auf deiner Haut entdeckst — keine Panik! „Einzelne Warzen sind harmlos“, sagt Hautärztin Dr. Anne Hundgeburth. „Man sollte nur aufpassen, dass sie sich nicht ausbreiten und dass man andere nicht damit ansteckt.“

Warzen werden meist durch Viren hervorgerufen. Eine Warze bildet sich erst, wenn sich die Viren in der Haut einnisten. Dazu kann es zum Beispiel kommen, wenn man eine kleine Verletzung oder winzige Risse in der Haut hat. Und wenn das Abwehrsystem des Körpers die Warzen-Viren nicht gleich bekämpft. „Kleine Kinder haben viel häufiger Warzen als Erwachsene, weil ihr Abwehrsystem noch nicht so stark ist. Es muss erst lernen, die Viren zu bekämpfen“, sagt die Hautärztin.

Haben sich die Viren einmal in der Haut breitgemacht, beginnen sie sich zu vermehren. Sie bringen auch die Zellen unserer Haut dazu, sich stark zu vermehren. Dadurch entsteht die knubbelige Warze. Oft findet man sie an Händen oder Füßen. Aber auch im Gesicht und an anderen Stellen am Körper können sich Warzen bilden. Egal, wo sie sind: „Ganz wichtig ist es, an so einer Warze nicht herumzukratzen“, erklärt die Hautärztin. „Dann können die Viren nämlich frei werden und man steckt sich selbst noch einmal an.“ Auch andere Menschen steckt man so leicht an.

Außerdem gilt: Vorbeugen ist besser als heilen. Wer keine Warzen haben möchte, darf sich nicht mit den Warzen-Viren anstecken. Das ist leichter gesagt als getan. Denn die kleinen Erreger sind weit verbreitet. Man kann es ihnen aber etwas schwerer machen, in die Haut zu schlüpfen.

Zum Beispiel im Schwimmbad: Weil die Haut durch das lange Baden aufweicht, gelangen die Viren einfacher in die Haut hinein. Deswegen sollte man im Schwimmbad am besten Badeschuhe tragen. Man sollte die Haut nach dem Baden auch immer gut abtrocknen und nicht mit feuchten Füßen in Socken und Schuhe schlüpfen. Andererseits sollte man seine Haut auch nicht zu sehr austrocknen lassen. Dann wird sie leicht rissig. Über die Risse gelangen die Viren wieder leicht in den Körper hinein.

Vor allem die Hände sollten immer gut eingecremt sein. Denn damit fassen wir ja den ganzen Tag Dinge an: Türgriffe, Treppengeländer, Haltestangen in U-Bahnen oder Bussen. Überall dort können Warzen-Viren lauern. Und noch eines hilft, Warzen vorzubeugen: Gesund essen. Denn wer sich gesund ernährt, stärkt sein Abwehrsystem. Dann kann es die Warzen besser bekämpfen. Verrückt machen sollte man sich aber mit all diesen Sachen nicht. Eine Warze zu bekommen, ist kein Drama. Und wer einmal eine hatte, ist vor einer zweiten besser geschützt, weil das Abwehrsystem stärker geworden ist.

(dpa)