1. Karlo Clever

Bad Oeynhausen: Wer bekommt ein neues Herz?

Bad Oeynhausen : Wer bekommt ein neues Herz?

Das Herz ist so eine Art Motor: Es pumpt das Blut durch den gesamten Körper. Dafür fehlt ihm aber die Kraft, wenn ein Herz krank wird. Jan Gummert ist Herz-Chirurg. Der Arzt kennt sich gut damit aus. Er erklärt, was passiert, wenn das Herz nicht mehr richtig pumpen kann: „Dann ist man häufig sehr müde und bekommt schlecht Luft.“

Wenn das Herz Probleme macht, gibt es verschiedene Möglichkeiten zu helfen. Manchmal reicht es etwa aus, Medikamente zu nehmen. Es gibt aber auch Fälle, in denen das nicht ausreicht. Dann braucht ein sehr kranker Mensch ein neues Herz. Man nennt das auch Spenderherz. Darauf müssen Menschen oft lange warten.

 Das Herz ist ein großer Muskel. Einen Eindruck davon gibt dieses Modell.
Das Herz ist ein großer Muskel. Einen Eindruck davon gibt dieses Modell. Foto: dpa

So ein Herz kommt von jemandem, der gerade gestorben ist — zum Beispiel bei einem Unfall. Ganz wichtig dabei: Dieser Mensch hat vorher entschieden, dass er sein Herz spendet, falls ihm so etwas passiert. Oder die Verwandten wissen, ob derjenige das gewollt hätte. Wichtig ist außerdem, dass das Spenderherz und das Empfängerherz etwa gleich groß sind, damit es zum Körper passt. Gibt es ein passendes Herz, muss das Team von Jan Gummert die Operation gut organisieren: Dafür hat es nur wenige Stunden Zeit. Das Spenderherz muss rasch aus einem Krankenhaus abgeholt werden — oft mit dem Hubschrauber.

Der Kranke, der das neue Herz bekommt, wird für die Operation an eine besondere Maschine angeschlossen: die Herz-Lungen-Maschine. Sie sorgt dafür, dass das Blut auch ohne Herz weiter durch den Körper gepumpt wird. Dann entfernt Jan Gummert das kranke Herz. Oft bleibt ein kleiner Teil stehen, daran kann er das neue Herz besser befestigen. Vorsichtig setzt er dann das Spenderherz ein.

Diese Möglichkeit gibt es erst seit 50 Jahren. Die Operation nennt man Herz-Transplantation. „Spannenderweise beginnt das neue Herz meistens sofort zu schlagen, nachdem es wieder an einen Blutkreislauf angeschlossen ist“, sagt Jan Gummert.

Nach der Operation wird der Patient genau überwacht. Sobald das neue Herz gut pumpt, wird die Herz-Lungen-Maschine wieder abgeschaltet.

„Mit einem Spenderherz ist ein ganz normales Leben möglich“, sagt Jan Gummert. Die Patienten müssen nur einige Dinge beachten. Sie müssen zum Beispiel ihr Leben lang Medikamente nehmen. Das ist wichtig, damit ihr Körper das fremde Organ nicht abstößt. Außerdem sollten die Patienten besonders darauf achten, gesund zu leben.