Silvester : Weniger Müll und bessere Luft
Berlin Wieder ein Silvester ohne Böller und Raketen. Der Grund dafür ist die Corona-Krise. Aber das Verbot hat weitere Vorteile, zum Beispiel für die Natur und unsere Haustiere!
Zisch, peng, knall, krawumm! So in etwa klingt es normalerweise in der Silvesternacht. Pünktlich um null Uhr werden Millionen von Böllern und Raketen gezündet. Mit Lärm und bunten Funken wird das alte Jahr verabschiedet und das neue Jahr begrüßt. Doch dieses Jahr gibt es keine Feuerwerkskörper zu kaufen. Der Grund? Mal wieder Corona.
Denn Feuerwerkskörper können auch gefährlich sein. Jedes Jahr verletzen sich Menschen durch Böller oder Raketen, manchmal sogar sehr schwer. Dann müssen sie ins Krankenhaus. Viele Krankenhäuser sind jedoch überlastet wegen der vielen Corona-Patienten und Patientinnen. Damit nicht noch mehr Kranke behandelt werden müssen, ist Böllern dieses Jahr verboten.
Tiere mögen keinen Lärm
Manche Menschen finden dieses Verbot schade, andere finden es gut. Die meisten Haustiere freuen sich wahrscheinlich darüber. Denn durch Raketen und Knaller erschrecken sich viele Hunde, Katzen oder auch Pferde. Auch die Vögel in der Natur schrecken die lauten Geräusche auf. Sie flattern hoch und geraten in Stress.
Auch viele Menschen, die sich für die Umwelt einsetzen, finden das Verbot gut. Denn durch Silvester-Feuerwerk werden große Mengen an Feinstaub freigesetzt. „Messungen haben gezeigt, dass der Neujahrstag die höchste Belastung an Feinstaub hat“, sagt die Umweltschützerin Hanna Rhein. „An keinem anderen Tag im Jahr lässt sich so viel Feinstaub nachweisen wie am 1. Januar.“
Feinstaub kann man normalerweise nicht sehen, denn er besteht aus winzig kleinen Teilchen. Sie sind so leicht, dass sie eine Zeit lang in der Luft schweben. Der feine Staub steckt zum Beispiel in den Abgasen unserer Autos. Auch Heizkraftwerke spucken Feinstaub aus, genauso wie viele Wohnzimmer-Öfen. Nach einer Silvesternacht schwebt besonders viel des feinen Staubs herum.
Das Problem mit dem Feinstaub: Er kann krank machen. Die winzigen Staubteilchen gelangen in die Lungen und können diese auf Dauer schädigen. Gerade im Winterwetter bleibt der Feinstaub meist länger über der Stadt oder dem Dorf hängen. Die Luft ist trocken und je nach Wetterlage geht weniger Wind. „Dadurch kann sich der Staub mehrere Tage in der Luft halten“, erklärt die Expertin.
Aber noch aus einem weiteren Grund ist es besser, auf Feuerwerk zu verzichten. Das Feuerwerk verursacht nämlich auch eine Menge Müll! „Die Raketen und Böller haben beispielsweise Teile aus Plastik und die sind dann anschließend überall verstreut. Zum Beispiel auch auf Wiesen und im Wald“, sagt Hanna Rhein.