1. Karlo Clever

Aachen: Warum wird Deutschland verklagt?

Aachen : Warum wird Deutschland verklagt?

Deutschland wird verklagt. Das Land verstößt nämlich gegen Regeln der Europäischen Union, kurz sagt man EU. Das ist ein Zusammenschluss von 28 Ländern in Europa. Für diese Länder gibt es Regeln, wie schmutzig die Luft sein darf. Weil Deutschland zur EU gehört, muss es sich daran halten. Deutschland verstößt aber schon seit langem dagegen.

Was ist das Problem mit der schmutzigen Luft?

Es geht um bestimmte Schadstoffe darin: Sie werden Stickoxide genannt. Diese Gase können der Umwelt schaden und Menschen krank machen. Zum Beispiel führen die Schadstoffe bei manchen Menschen zu Atemwegserkrankungen. Deswegen regelt die EU, wie viele Stickoxide in der Luft sein dürfen. Das kann man messen. In vielen Großstädten in Deutschland sind es zu viele.

Woran liegt das?

Für die schlechte Luft in den Städten werden vor allem Autos mit Diesel-Motoren verantwortlich gemacht. Die Stickoxide gelangen durch die Abgase dieser Autos in die Luft.

Was bedeutet die Klage für Deutschland?

Verliert Deutschland vor Gericht, könnte es passieren, dass es viel Geld bezahlen muss. Doch schon allein die Klage setzt Deutschland unter Druck, mehr gegen die schlechten Werte zu unternehmen und sich für bessere Luft einzusetzen.

Warum verbietet Deutschland Diesel-Autos nicht?

Das geht nicht so einfach. So ein Verbot würde sehr viele Menschen vor große Probleme stellen. Die Auto-Besitzer zum Beispiel, die dann vielleicht nicht mehr zur Arbeit kämen. Oder die Auto-Firmen, die Diesel-Autos bauen. Sie verdienen damit ihr Geld.

Was könnten Lösungen sein?

Möglich wären zum Beispiel Fahrverbote für Diesel-Autos nur in denjenigen Städten, wo besonders viele Stickoxide gemessen werden. Dann wären nicht so viele Diesel-Fahrer betroffen. Es gibt auch noch eine weitere Idee: Die Diesel-Motoren werden schnell verbessert, damit sie weniger schädliche Stoffe rausblasen. Das kostet aber viel Geld.

(dpa)