1. Karlo Clever

Feuerwerk: Warum es kracht und leuchtet

Feuerwerk : Warum es kracht und leuchtet

Bei uns sind Raketen und Böller diesmal nicht erlaubt. Doch an anderen Orten planen die Menschen große bunte Silvester-Feuerwerke. Aber wie funktioniert diese Technik überhaupt?

Überall im dunklen Himmel erscheinen helle Punkte. Dann ziehen sich lange bunte Streifen durch die Nacht. Dazu knallt und brizzelt es überall. Solche Feuerwerke sind an Silvester in einigen Orten der Welt geplant. Doch was knallt da so laut und warum können solche Raketen in die Luft abheben?

Christian Lohrer von der Bundesanstalt für Materialforschung weiß, was im Feuerwerk steckt. Zuerst einmal erklärt er die Böller. „Böller sind Knallkörper, in denen sehr schnell chemische Reaktionen ablaufen“, sagt er. So ein Körper besteht aus Pappe und enthält in der Regel Schwarzpulver. Dieses Gemisch aus Salpeter, Holzkohle und Schwefel verbrennt rasend schnell. Um es anzuzünden, nutzt man besser eine Zündschnur, die hineinragt. Dadurch hat man ein paar Sekunden Zeit, um sich rasch zu entfernen oder den Böller wegzuschmeißen.

„Würde das Schwarzpulver freiliegend entzündet, würde es einfach nur abbrennen“, erklärt der Fachmann. „Wenn man das Pulver aber verdämmt, wie etwa in einem Knallkörper, geschieht etwas anderes.“ Die Gase, die beim Verbrennen entstehen, können nicht entweichen. Im Inneren des Knallkörpers entsteht ein hoher Druck. Schließlich zerreißt die Hülle. Das Ergebnis ist das, was wir von einem Böller erwarten: Es gibt einen hellen Lichtblitz und einen lauten Knall.

Eine Feuerwerksrakete hat ebenfalls einen Papp-Körper mit Schwarzpulver drin. Doch das Pulver dient mitunter als Treibstoff. „Das Schwarzpulver explodiert zunächst nicht, sondern brennt kontrolliert ab“, erklärt Christian Lohrer. „Die Gase entweichen durch ein Loch in der Röhre und stoßen die Rakete in die Luft“.

Dann kommen weitere Bauteile der Rakete ins Spiel. Ein Leitstab sorgt für einen stabilen Flug. „In 60 bis 80 Metern Höhe kommt es dann zur Explosion“, sagt der Experte. Denn dort entzündete sich eine weitere Ladung Schwarzpulver. „Meistens sind Metalle oder Salze beigemischt. Wenn sie verbrennen, entstehen bunte Funken und Blitze, die wir dann am Himmel bestaunen können.“

So schön ein Feuerwerk anzusehen ist – so gefährlich kann es auch sein. Deswegen kontrollieren die Kolleginnen und Kollegen im Team von Christian Lohrer das Feuerwerk darauf, ob es sicher ist. In diesem Jahr ist es wegen Corona aber sowieso nicht erlaubt, Böller und Raketen zu verkaufen.

(dpa)