Aachen : Wann ist wieder Kinderuni?
Aachen Professor Jörg Feldhusen von der RWTH freut sich schon auf Freitag. Er ist Professor für Konstruktionstechnik. Er kann gut komplizierte Sachen aus dem Maschinenbau erklären. Bei der ersten Vorlesung unserer Kinderuni in diesem Jahr, am 20. März, geht er der Frage nach: Wie funktioniert eigentlich ein Hebel?
Weil wir sehr neugierig sind, hat uns Professor Feldhusen vorab schon zwei Fragen beantwortet:
Wie hält ein Reißverschluss?
Jörg Feldhusen: Da muss man ganz genau hingucken. Ein Reißverschluss besteht aus zwei Seiten, und auf beiden Seiten sitzen Haken mit Köpfchen. Entscheidend ist die Frage, wie ich die Haken dazu bringe, sich zu verhaken, damit beide Seiten verbunden sind. Die Antwort ist der Schieber. Er presst die Häkchen zusammen und steckt die Köpfchen ineinander. Und das geschieht immer abwechselnd eines von der linken und eines von der rechten Seite des Reißverschlusses. Oben und unten am Reißverschluss sitzt jeweils noch ein Stopper, damit der Schieber nicht herausrutscht. Denn ohne den Schieber könnte man einen Reißverschluss weder schließen noch öffnen.
Wie schafft es ein Nussknacker, selbst harte Nüsse zu knacken?
Jörg Feldhusen: Der Nussknacker nutzt den Hebeleffekt. In meiner bloßen Hand könnte ich eine Nuss nicht zerdrücken. Aber wenn ich meine Handkraft an dem Hebel des Nussknackers anbringe, verstärke ich meine Kraft. Das reicht, damit der Nussknacker selbst die härteste Nuss knacken kann.
Am Freitag bei der Kinderuni gibt es noch mehr spannende Beispiele dafür, wie ein Hebel funktioniert. Professor Jörg Feldhusen hat schöne Experimente vorbereitet. Und das gesamte Team der Kinderuni von AZ/AN und RWTH freut sich auch auf euch.