1. Karlo Clever

Valentinstag: So viele Zeichen für die Liebe

Valentinstag : So viele Zeichen für die Liebe

Die einen freuen sich darauf, die anderen finden ihn kitschig: Am Valentinstag beschenken sich Verliebte. Dabei nutzen die Menschen schon seit Jahrhunderten die gleichen Symbole.

Die Blumenläden verkaufen oft mehr Sträuße als üblich. In den Bäckereien liegt Gebäck in Herz-Form. Läden schmücken ihre Schaufenster in rosaroten Farben. Wer es noch nicht mitbekommen hat: Am 14. Februar ist Valentinstag. An diesem Tag schenken sich traditionell viele Verliebte etwas. Doch warum stehen ausgerechnet Rosen, Herzen und andere Zeichen für die Liebe? Wir erklären einige dieser Symbole.

Das Herz: Wer verliebt ist, bekommt Herzklopfen, wenn er den anderen sieht. Dennoch steht das Herz wohl aus einem anderen Grund für die Liebe, sagen viele Fachleute. Der hat mit der Form zu tun: Das Herz-Symbol sieht aus wie das Blatt eines Feigenbaums.

Damit verzierten Künstler schon vor vielen Hundert Jahren zum Beispiel Vasen. Später wurden auch Efeublätter dargestellt, die eine ähnliche Form haben. Efeu ist eine Pflanze, die sehr lange lebt. Deshalb drückte das Efeublatt etwa für die alten Griechen und Römer die ewige Liebe aus. Heute spielt es für uns meist keine Rolle mehr, dass das Herz-Symbol mal etwas mit Efeu zu tun hatte. Doch die Form als Zeichen für die Liebe ist geblieben.

Der Ring: Zur Hochzeit stecken sich die Paare gegenseitig einen Ehering an den Finger. Auch manche unverheiratete Paare tragen Ringe, und Freunde schenken sich Freundschaftsringe. Der Grund: Ein Ring steht für die unendliche Liebe und Verbundenheit. Denn durch seine Form hat der Ring weder Anfang noch Ende.

Die Farbe: Rot ist die Farbe der Liebe, sagt man. Sind wir verliebt, laufen wir schon mal rot an, wenn wir den anderen sehen. Verliebte haben die rosarote Brille auf, heißt es auch. Gleichzeitig steht Rot auch für Negatives wie Zorn oder Gefahr. Die Farbe ist also ein Symbol für starke Gefühle. Für viele steht sie auch für Lebendigkeit. Schließlich ist unser Blut rot.

 10.02.2021, Brandenburg, Vevais: Ein großes Herz mit der Aufschrift «Valentinstag 14. Februar» hängt an einem Blumengeschäft. Der Valentinstag wird immer am 14. Febraur gefeiert. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild - Nutzung nur nach vertraglicher Vereinbarung - Honorarfrei nur für Bezieher des Dienstes dpa-Nachrichten für Kinder +++ dpa-Nachrichten für Kinder +++
10.02.2021, Brandenburg, Vevais: Ein großes Herz mit der Aufschrift «Valentinstag 14. Februar» hängt an einem Blumengeschäft. Der Valentinstag wird immer am 14. Febraur gefeiert. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild - Nutzung nur nach vertraglicher Vereinbarung - Honorarfrei nur für Bezieher des Dienstes dpa-Nachrichten für Kinder +++ dpa-Nachrichten für Kinder +++ Foto: dpa/Patrick Pleul

Die Blumen: Der Valentinstag geht wohl auf einen Kirchenmann zurück: Bischof Valentin von Terni. Man sagt, er schenkte Menschen Blumen aus seinem Garten, wenn sie zu ihm kamen. Auch um Liebespaare kümmerte er sich. Unter anderem deshalb sind Blumen heute ein beliebtes Geschenk am Valentinstag.

Wer keine roten Rosen verschenken möchte, kann zum Valentinstag übrigens auch gut andersfarbige Rosen aussuchen. Während Rot für die Liebe steht, schenken sich zum Beispiel frisch Verliebte auch gern rosa Rosen. Die stehen für die neue Liebe, die gerade erst beginnt. Wer zum Valentinstag Freunden eine Freude machen möchte, könnte auch zu gelben Rosen greifen: Diese symbolisieren nämlich Spaß, Freundschaft und Dankbarkeit.

(dpa)