1. Karlo Clever

Kinderuni: Lesen lernen mit Harry Potter

Kinderuni : Lesen lernen mit Harry Potter

Bei der nächsten Vorlesung der Kinderuni erklärt Professor Hans-Joachim Jürgens, warum Textverständnis wichtig ist und was den berühmten Zauberschüler so erfolgreich macht

Harry Potter fasziniert bereits seit über 20 Jahren junge und auch alte Leser. Warum? Das weiß Professor Hans-Joachim Jürgens, der sich an der RWTH Aachen um die Ausbildung von Deutschlehrerinnen und -lehrern kümmert. Sein Forschungs- und Lehrschwerpunkt ist das Lesen und der Umgang mit Texten und Medien. In der nächsten Vorlesung der Kinderuni am kommenden Freitag macht er sich den berühmten Zauberschüler aus dem englischen Hogwarts zum Verbündeten.

Das Erfolgsgeheimnis der siebenbändigen Reihe sieht Jürgens vor allem in einem Mix der verschiedenen Geschichtenstile: „Natürlich gehört Harry Potter zur fantastischen Literatur. Es ist aber auch eine Abenteuergeschichte, ein Kriminalroman und eine Internatsgeschichte.“ Um in das zauberhafte Universum rund um die maulende Myrthe, die schlagende Weide und den kopflosen Nick eintauchen zu können, müssen Kinder aber bereits gute Leser sein. „Wenn sie zum Beispiel noch Schwierigkeiten haben, Wörter zügig zu erfassen, verlieren sie schnell die Lust, sich durch solch komplexe Texte zu arbeiten.“ Da kann der Kampf mit dem bösen Voldemort noch so spannend beschrieben sein.

Dabei ist Lesen-Können sehr wichtig. Das braucht man im Deutschunterricht ebenso wie im Mathe- oder Sachunterricht. Auch Internetrecherchen oder die Kommunikation in Sozialen Medien funktioniert nur, wenn man gut lesen kann. Dafür müssen Kinder nicht nur lernen, aus den aneinander gehängten Buchstaben richtige Wörter zu entziffern, sondern auch den Sinn der aneinander gehängten Wörter und Sätze begreifen. Das ist das so genannte Leseverstehen.

Jürgens kennt ein paar „Zaubertricks“, wie man ein guter Leser wird. Und er kennt ein paar Zaubertricks, mit dem er etwas verschwinden lassen kann. „Ein echter Magier bin ich aber nicht. Deshalb kann jeder beides lernen“, glaubt der Leseprofi.

Die Vorlesung der Kinderuni wird deshalb eine Unterrichtsstunde für zauberhaftes Zaubern und zauberhaftes Lesen. Sie beginnt am Freitag, 6. Dezember, um 17 Uhr im Hörsaalzentrum C.A.R.L., Claßenstraße 11 in Aachen unter dem Titel „Harry, Ron und andere Zauberschüler: Kann man Zaubern lernen und lernen durch zaubern?“.

Mit einer Kopie des Kinderuni-Ausweises hinter der Windschutzscheibe können Eltern im Parkhaus der RWTH an der Professor-Pirlet-Straße parken.