Kinder auf der Flucht: Wieso ist die Kita wichtig?
Eine neue Sprache, andere Regeln, andere Ansichten. Viele Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, treffen auf eine für sie unbekannte Welt. In ihren Heimatländern läuft vieles anders als bei uns. In Deutschland müssen sie neue Dinge lernen und sich erst mal umgewöhnen.
Kleine Kinder, die mit nach Deutschland geflüchtet sind, könnten das besonders gut in Kitas oder Kindergärten. Das sagten Experten am Montag in Berlin. Sie stellten dort einen Bericht zu dem Thema vor.
In einer Kita oder im Kindergarten lernen die Kinder besonders schnell die deutsche Sprache. Schon nach drei Monaten können viele Kinder sehr gut Deutsch sprechen.
Sehr wichtig sei es auch, nach der Flucht schnell in eine gute und normale Umgebung zu kommen, sagen die Experten.
In der Kita kommen die geflüchteten Kinder auch in Kontakt mit Kindern, die keine Flüchtlinge sind. Diese führten ein normales Leben, sagt Rudi Tarneden. Er arbeitet für das Kinderhilfswerk Unicef. „So finden auch die Flüchtlingskinder ein Stück Normalität. Und danach sehnen sie sich.“