Alles wird grün : Der Frühling ist da!
Aachen Der Frühling ist da! Und das heißt, ihr könnt überall blühende Pflanzen entdecken. Aber nicht alles wächst zur selben Zeit. Meist beginnen die Pflanzen am Boden zuerst. Dann bekommen die Bäume Blätter.
Wann beginnt der Frühling? Für Wetter-Experten fing diese Jahreszeit schon am 1. März an. Im Kalender steht jedes Jahr am 20. März Frühlingsanfang. In der Natur hat der Frühling jedoch kein festes Datum. „Es kommt ganz darauf an, wo man sich befindet“, sagt Gesche Hohlstein. In den Bergen etwa kommt der Frühling später als im Flachland.
Gesche Hohlstein ist Biologin und arbeitet im Botanischen Garten in der Stadt Berlin. Dort wachsen Pflanzen aus der ganzen Welt. Hier muss man nur ein paar Schritte gehen, um aus dem Buchenwald in die Bergwelt der Alpen oder in die Steppe Asiens zu gelangen. Und an jeder Stelle wächst etwas.
„Es gibt überall Leben“, sagt die Expertin. Die Pflanzen sind an die unterschiedlichen Lebensräume angepasst. Manche blühen früher als andere. Denn Gewächse, die sich einen Lebensraum teilen, sind auch Konkurrenten.
„Alle Pflanzen brauchen Sonnenlicht, Wasser und andere Nährstoffe aus dem Boden“, erklärt die Biologin. Würden sie alle an der gleichen Stelle wachsen, wären sie sich im Weg. Und es gäbe nicht so viele verschiedene Pflanzen.
Das Ziel jeder Pflanze ist es, sich zu vermehren. Manche Gewächse leben nur ein Jahr, andere dagegen länger. Diese nennen Fachleute mehrjährig. „Eine mehrjährige Blütenpflanze, die hier lebt, muss blühen, fruchten, samen und wieder Reservestoffe bunkern, bevor der nächste Winter beginnt“, erklärt Hohlstein. Die Pflanze hat also einiges zu tun.
„Der Frühlingseinzug verläuft wie eine Welle“, sagt die Biologin. Nicht nur von Süden nach Norden oder vom Tiefland in die Berge. Sondern auch vom Boden zu den Baumwipfeln. Am Boden geht es los, zum Beispiel mit Schneeglöckchen und Bärlauch.
Weil die Bäume noch kein Laub tragen, bekommen die Pflanzen am Boden genügend Licht. „Und dann arbeitet sich der Frühling nach oben“, sagt die Biologin. Es geht dann weiter mit Sträuchern. Und danach treiben die Bäume wieder Laub aus.