Verhandeln in bequemer Hose : Thomas de Maizière erzählt aus dem Alltag eines Politikers
Irgendwann fallen einem die Augen zu, aber erfahrene Politiker wissen, wie man bei langen Sitzungen nicht einschläft. Denn die ganze Nacht wachzubleiben, ist ziemlich schwierig.
Sie reden stundenlang über neue Regeln in der Corona-Krise. Manchmal geht es sogar um Europa. An anderen Tagen schalten sich Politikerinnen und Politiker zusammen, um über Impfstoffe oder Impftermine zu reden. Solche Verhandlungen können ziemlich anstrengend sein. Manchmal dauern sie sogar bis tief in die Nacht. Der Politiker Thomas de Maizière weiß, wie solche Gespräche ablaufen.
Wie bereitet man sich auf eine lange Verhandlung vor?
Thomas de Maizière: „Man muss vor einer Verhandlung gut ausgeschlafen sein. Man darf nicht zu viel essen, vor allem keine Süßigkeiten, denn viel Essen macht müde. Und man muss Sachen anziehen, die bequem sind. Erwachsene ziehen zum Beispiel lieber einen Pullover als ein Hemd mit engem Kragen an. Und man sollte darauf achten, dass die Hose nicht zwickt. Auch bei einer Klassenarbeit überlegt man ja vorher, was man anzieht, damit man bequem schreiben kann.“
Worauf kommt es bei den Verhandlungen an?
Thomas de Maizière: „Während einer Verhandlung ist es wichtig, dass man bequem sitzen kann und sich nicht lange vorbeugen muss. Damit man nicht müde wird, sollte man auf gute Luft im Raum achten – vor einer Klassenarbeit ist lüften deshalb eine gute Idee! Der wichtigste Punkt ist, dass man gut vorbereitet sein muss. Nur mit spontanen Reaktionen klappt das nicht so gut.“
Wie kann man sich die Stimmung bei so einer Verhandlung vorstellen?
Thomas de Maizière: „Wenn man nachts um vier Uhr noch verhandelt, wird die Stimmung etwas lockerer. Die Erwachsenen fangen dann zum Beispiel an, sich zu duzen – auch wenn sie vorher zueinander „Sie“ gesagt haben. Diejenigen, die sich nicht mögen, mögen sich dann noch weniger. Man ist nicht mehr so förmlich miteinander. Manchmal spielt man in Pausen zum Beispiel Kartenspiele oder bestellt Essen.“
Wird man nicht müde, wenn die Verhandlungen so lange dauern?
Thomas de Maizière: „Wenn man unbedingt wach bleiben will, schafft man das auch. Schülerinnen und Schüler schaffen es bei Wettbewerben oder spannenden Unterrichtsstunden zum Beispiel auch, fit und wach zu sein. In langweiligen Unterrichtsstunden werden sie dagegen müde. Das hat sehr viel mit der eigenen Motivation zu tun.“
Passiert es trotzdem manchmal, dass jemand einschläft?
Thomas de Maizière: „Manchmal passiert es, dass Politikerinnen oder Politiker versehentlich einschlafen. Am schnellsten schläft man ein, wenn man nichts zu tun hat. Zum Beispiel bei großen Veranstaltungen, bei denen man nur zuhören muss. Das ist auch der Bundeskanzlerin schon mal passiert. Wenn man viel zu tun hat, schläft man auch bei Verhandlungen mitten in der Nacht nicht ein.“
Macht man nachts auch mal Fehler und merkt es erst am nächsten Morgen?
Thomas de Maizière: „Je länger Verhandlungen dauern, desto eher macht man auch mal Fehler. Dann kann es auch mal vorkommen, dass man am nächsten Tag aufwacht und sich ärgert. Dann kann man versuchen, diesen Fehler zu korrigieren, aber das klappt nicht immer.“