Karneval : Aus Papptellern werden Flügel
Nur noch zwei Tage, dann ist Fettdonnerstag! Du hast noch kein Kostüm? Kein Problem: Hier liest du, wie du aus Dingen, die du zu Hause bei dir findest, deine Verkleidung basteln kannst.
Ein aufwendiger Anzug für den ganzen Körper, ein lustiger Hut und jede Menge Schminke: So ein Kostüm für Karneval kann ganz schön teuer werden. Aber vielleicht findest du ja auch zu Hause ein paar Dinge, die du in ein Kostüm verwandeln kannst. Hier bekommst du ein paar Ideen.
Raketen für Raumfahrer: Für dieses Kostüm brauchst du zwei große, leere Wasserflaschen aus Plastik, am besten für eineinhalb Liter. Außerdem: Alufolie, Heißkleber, rote und orangene Stoffreste oder Papier-Servietten, Kordel, schwarze Pappe und Karton.
Zuerst entfernst du das Etikett von der Flasche. Wickle danach Alufolie um die Flasche und klebe sie fest. Schneide dann rote und orangene Stoffreste oder Servietten in Streifen. Diese klebst du in die Öffnung der Flaschen. Dafür kannst du Heißkleber benutzen. Dabei solltest du dir aber von einem Erwachsenen helfen lassen. Aus zwei Stücken schwarzer Pappe bastelst du die Raketenspitzen.
Am Ende klebst du die Flaschen aneinander und dann auf ein Stück Karton. An diesen Karton kannst du zwei lange Stücke Kordel kleben. Damit trägst du die Raketen wie einen Rucksack auf dem Rücken.
Flügel für Engel: Für die Engelsflügel brauchst du gar nicht viel. 20 weiße Pappteller, Kleber, Karton und Kordel reichen schon. Schneide aus einem Pappteller eine Sichel aus. Diese Sichel benutzt du als Schablone. Lege sie auf die anderen Teller und ziehe mit einem Bleistift eine Linie entlang der Schablone. Dann schneidest du neue Sicheln aus. Wie viele Sicheln du brauchst, kommt darauf an, wie groß deine Flügel werden sollen und wie groß du selbst bist. Das Stück Karton sollte so lang wie dein Rücken sein. Am besten klebst du drei ganze Teller mittig auf den Karton. Rund herum befestigst du die Sicheln und die übrigen Stücke der Teller. Bevor du alles festklebst, solltest du die Teller zusammen auf den Boden legen und anordnen. So siehst du, wie dir deine Flügel am besten gefallen.