1. Karlo Clever

Karlo Clever: Alle Möglichkeiten für Mädchen

Karlo Clever : Alle Möglichkeiten für Mädchen

Schulbücher erzählen auch davon, wie unsere Welt aussieht oder wie sie aussehen sollte. Sie können Kindern zeigen, was für sie möglich ist. Eine Schulklasse untersucht ein Mathebuch.

Mädchen tragen nur rosa Klamotten. Und Frauen stehen immer am Herd. So ein Quatsch, denkst du wohl. Ja, das ist total einseitig. Solche einseitigen Darstellungen sind in Schulbüchern zum Beispiel nicht erlaubt.

Ein Schulbuch hilft nicht nur beim Lernen. Es zeigt auch die Welt, in der wir leben. Wie werden zum Beispiel Mädchen und Frauen in einem Schulbuch dargestellt? Die Wissenschaftlerin Christine Ott von der Universität Würzburg hat das untersucht. „Das ideale Schulbuch bietet verschiedene Rollenbilder an“, sagt sie. Die Expertin findet es gut, wenn Kinder im Schulbuch entdecken können, was für sie möglich ist: sich Mädchen also auch Berufe wie Richterin oder Astronautin vorstellen können.

Keine einseitige Darstellung

Für ein Schulbuch gelten Regeln, wie Mädchen und Frauen sowie Jungen und Männer gezeigt werden. „Nicht erlaubt ist eine total einseitige Darstellung“, sagt die Expertin. Einseitig wäre zum Beispiel, wenn nur Frauen kochen und Mädchen nur auf Rosa stehen und wenn nur Jungs Sport treiben.

Die Kinder einer Grundschule in Kreuztal in Nordrhein-Westfalen haben sich ihr Mathebuch genau angeschaut. Das „Zahlenbuch“ zeigt die Menschen ziemlich gleichberechtigt, finden sie. Die Kinder zählten dabei zuerst: Wie viele Jungen, Mädchen, Frauen und Männer sind auf den Bildern zu sehen? Das Ergebnis: Es sind ungefähr gleich viele.

Nicht immer ist sofort zu erkennen, wer Junge und wer Mädchen ist. In anderen Schulbüchern ist das anders. Völlig anders war es, als eine Lehrerin der Klasse selbst Schülerin war. „Da gab es den Hans, der hatte kurze Haare und trug kurze Hosen, und die Lotte, die hatte Zöpfe und einen Rock“, sagt sie.

Der neunjährigen Schülerin Mavi fällt im Buch auf, dass beim Rechnen oft das Mädchen die Lösung weiß. Der Junge hat aber noch eine weitere wichtige Information. Können Jungs also besser Mathe als Mädchen? Darüber muss die Klasse sprechen.

Die Klasse hat viel zu diskutieren

Bei einer anderen Mathe-Aufgabe vergleicht Mavi die Ergebnisse beim Sportfest. Es gibt Mädchen, die mal richtig viele Punkte beim Springen, Laufen oder Werfen erzielen, mal aber auch eher wenige. Das Gleiche gilt für die Jungen. Das findet Mavi gut.

Die Neunjährige bemerkt auch, dass die Lehrkräfte im Mathebuch immer Frauen sind. Auch an ihrer Schule unterrichten meist nur Lehrerinnen. Mavis Klasse sucht nach einer Antwort. Halten Männer eine Arbeit mit Kindern als eher etwas für Frauen? Auf jeden Fall können sie oft anderswo mehr Geld verdienen. Aber ist das richtig, ist das gerecht? Die Klasse hat viel zu diskutieren.

(dpa)