Aachen : TH-Forscher bauen Stammzellen um
Aachen Dass sich körpereigene Stammzellen besser als bisher angenommen zu verschiedenen Körperzellen entwickeln können, hat jetzt eine deutsche Wissenschaftlergruppe unter Aachener Beteiligung herausgefunden.
Wie Prof. Martin Zenke vom Lehrstuhl für Biomedizinische Technik der RWTH bestätigt, habe man Stammzellen aus dem Gehirn von Mäusen so beeinflussen können, dass sich aus ihnen Blutzellen entwickelten.
Gelungen sei dies, weil man mit bestimmten Substanzen die „Verpackung” der DNA „auflockern” konnte, die so genannte Chromatinstruktur. Dies müsse auch bei menschlichen Stammzellen möglich sein, so Zenke. Die Arbeit der Forscher wird im Fachmagazin „Embo Journal” veröffentlicht.