Ferien und jetzt? : Acht Freizeittipps für die Ostertage
Service Region Kirmes, Zirkus, Markt: Der Veranstaltungskalender ist an Ostern und drumherum prall gefüllt. Klar, Hase und Eier spielen auch eine Rolle. Bei unseren Freizeittipps ist für jeden etwas dabei.
Endlich Osterferien! Wurde ja auch langsam Zeit! Die Schultaschen fliegen in die Ecken, jetzt wird gespielt und getobt. Und auch entdeckt. Das Freizeitangebot in der Region zum Beispiel. Wir haben uns angesehen, was Freizeitveranstalter, Städte und Museen, aber auch die Natur in den Tagen rund ums hasenstarke Osterfest für Kinder, Jugendliche und Familien zu bieten hat. Das Ergebnis: ein herrliches Osternest mit vielen bunten Tipps. Darüber hinaus gilt: Immer schön die Löffel aufsperren! Es gibt noch so viel mehr zu erleben.
Der Öcher Osterbend findet nach drei Jahren Corona erstmalig wieder ohne jegliche pandemiebedingte Einschränkungen statt. Der Bend, wie man ihn kennt, also. Und das heißt vom 8. bis zum 24. April 17 Tage lang: riesige Fahrgeschäfte (die größte Attraktion ist die Achterbahn „Feuer und Eis“ mit einer Frontlänge von mehr als 40 Metern), ein abwechslungsreiches Gastronomieangebot – auch in Kombination mit Livemusik – und natürlich die beliebten Aktionstage, darunter zum Beispiel die Familientage am 12. und 19. April mit vergünstigten Fahrpreisen oder aber die Kindertage am 11. und 18. April mit umherspazierenden, kostümierten Schauspielern. Geöffnet hat die Frühjahrsausgabe von Aachens traditioneller Kirmes, dem laut Veranstalter größten Volksfest der Euregio, an allen Tagen von 14 bis 24 Uhr.
Burg Satzvey ist eine Verwandlungskünstlerin: Verteilt über das ganze Jahr finden auf dem Gelände der mittelalterlichen Wasserburg die thematisch unterschiedlichsten Veranstaltungen statt: Ritterspiele, Hexenmarkt, Burgweihnacht, Halloween und mehr. Der Ostermarkt ist ebenso Teil des Angebots. Am Ostersonntag und Ostermontag, 9. und 10. April, wird es in Mechernich wieder ein großes Fest mit umfangreichem Programm für die ganze Familie geben: mit Markt- und Handwerksständen, Mitmachaktionen, Musik und vielem mehr. Überall zugegen: die Gauklerkapelle Trio Grande, die auf Stelzen, in bunten Kostümen und mit reichlich Humor die Marktbesucher unterhalten wird. Und was wäre ein Osterfest ohne Eiersuche? Zwischen 13 und 17 Uhr gibt es an beiden Tagen diesen großen Spaß für Kinder. Besucher unter vier Jahren haben freien Eintritt.
Die Selfkantbahn, die Touristenbahn im Heinsberger Land, bietet am Ostersamstag und Ostersonntag einen Sonderfahrplan an. Auf der Strecke zwischen Schierwaldenrath und Gillrath können die Fahrgäste aber nicht nur beim Blick aus dem Fenster die schöne Landschaft betrachten oder im Inneren der Waggons das historische Ambiente aufsaugen. Die Kinder dürfen am Bedarfshaltepunkt Gelindchen für rund zehn Minuten auf Ostereiersuche gehen. Und wer ein goldenes Ei findet, erhält vom Osterhasen gleich noch eine kleine Zusatzüberraschung. Im Schierwaldenrather Bahnhof kommen auch die Großen auf ihre Kosten: Sie können in der Fahrzeughalle einen Blick auf die Sammlung historischer Dampf- und Diesellokomotiven werfen und diverse Personen- und Güterwagen der deutschen Kleinbahngeschichte unter die Lupe nehmen.
Wenn sich der Winter verabschiedet hat und der Frühling die Natur wieder aufblühen lässt, kommt langsam auch wieder mehr Betrieb in die Tierwelt. Bei vielen Insekten ist vor allem nachts einiges los. Der Biologe Dr. Ludger Wirooks will das den Teilnehmern der VHS-Exkursion „Mit süßem Köder und Taschenlampe auf Falter- und Raupensuche“ am 14. April aus der Nähe zeigen. Die Veranstaltung der Aachener Volkshochschule für Kinder ab fünf Jahren und Erwachsene will unter anderem dem Nachtfalter auf die Schliche kommen, der süßem Rotwein nicht abgeneigt ist, wie sich zeigen wird. Außerdem werden die Teilnehmer Schmetterlingsraupen beim Fressen beobachten können. Wer mit auf die Exkursion gehen möchte, sollte zum Wetter passende Kleidung tragen und eine Taschenlampe mitbringen, nach Möglichkeit am besten auch noch eine Lupe und Marmeladengläser oder ähnliche Gefäße. Treffpunkt ist in Aachen am Parkplatz Siegel.
Zu einem dreitägigen Workshop lädt das Suermondt-Ludwig-Museum Kinder ab sechs Jahren ein: Während der Osterferien öffnet vom 11. bis zum 13. April im Haus an der Aachener Wilhelmstraße die „Schutzengel-Werkstatt“. Das Thema kommt nicht von ungefähr und steht nicht nur in Verbindung zum christlichen Osterfest. Es bezieht sich vor allem auf die Kunstwerke, Bilder und Figuren von Engeln und Heiligen, die es im Museum zu entdecken gibt. Gemeinsam mit der Aachener Künstlerin Kathrin Philipp-Jeiter streifen die Workshop-Teilnehmer durch die Räume der Einrichtung, lernen Wissenswertes über die wertvollen Arbeiten und erfahren, was es mit Engeln in der Menschheitsgeschichte auf sich hatte und auch, welche Bedeutung sie heute noch spielen. In der Kunstwerkstatt des Museums können die Kinder im Anschluss ihren eigenen Schutzengel basteln. Neben diesem Angebot haben die Aachener Museen in den Osterferien noch viele weitere Workshops und Führungen im Programm, die online gebündelt eingesehen werden können.
Der Brückenkopf-Park in Jülich ist auch für viele Besucher von außerhalb der Stadtgrenzen ein beliebtes Ausflugsziel. So kamen allein zu den „Herbstlichtern“, dem rund dreiwöchigen Lichtspektakel, im Jahr 2022 zum wiederholten Mal mehr als 50.000 Besucher. Aber nicht nur gegen Ende des Jahres hat der Brückenkopf-Park Besonderes zu bieten. So finden Konzerte, Epochen-, Zoo- und Parkfest oder das Open-Air-Kino statt. Am Ostersonntag und Ostermontag, 9. und 10. April, ist jeweils von 12 bis 17 Uhr zudem wieder Zeit für die „Osternester-Rallye“. Neben den Kassen liegen für Interessenten Rallye-Bögen aus, auf denen Hinweise gegeben werden, wo die versteckten Osternester im Park gesucht werden können. Wer alle Nester findet und sie notiert, wird an der Minigolfhütte mit Süßem belohnt.
„All for Art for All“ ist der Titel der neuen Show des Circus Roncalli, mit dem er im April auf dem CHIO-Gelände in Aachen gastiert. Im Zentrum des neuen Programms steht das Thema Kunst in den unterschiedlichsten Ausprägungen, das die einzelnen Darbietungen miteinander verknüpft. In der Manege werden Artisten, Clowns und die seit 2018 ins Repertoire mit aufgenommene 300-Grad-Holografie zu sehen sein. Letztere ist weiterentwickelt worden und präsentiert sich in Aachen mit einer neuen Inszenierung, die Nostalgie und Moderne miteinander verbindet. Der Vorhang für die erste Aufführung von „All for Art for All“ öffnet sich am 7. April um 15 Uhr. Nahezu täglich finden bis einschließlich 1. Mai täglich zwei Shows statt. Der 11., 17., 18., 24. und 25. April sind spielfrei.
Ab ins gelb leuchtende Höfen! Im April kommt wieder die Zeit der Narzissenblüte, und im Naturschutzgebiet Perlenbach- und Fuhrtsbachtal zeigt sich das Naturschauspiel in besonders ausgeprägter Form, wenn die Wiesen von der gelben Pracht bedeckt sind. Wer die Blüte noch nicht erlebt hat, wird Augen machen. Natürlich lässt sie sich auf eigene Faust entdecken, es gibt aber auch die Möglichkeit, an naturkundlichen Touren des Naturparks Nordeifel, den Narzissenwanderungen, teilzunehmen. Dort gibt es Informationen über die Pflanze, aber auch über die vom Aussterben bedrohte und nirgendwo anders in Nordrhein-Westfalen vorkommende Flussperlmuschel, den mittlerweile wieder in der Nordeifel heimischen Biber und die für die Region typischen Buchenhecken. Treffpunkt ist am Naturhaus Seebend. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Übrigens ist die Hauptblütezeit stark von der Witterung abhängig. Informationen über die Führungstermine gibt es online. In der Woche nach Ostern, am Sonntag, 23. April, findet am Nationalparktor Höfen das Narzissenfest mit Infoständen und Wanderungen statt.