Die diskrete Hilfe der Bürgerstiftung : Feuerwehrfonds für akute Notlagen und Unterstützung für Bedürftige in Baesweiler
Baesweiler Ein gutes Spendenaufkommen verzeichnete die Baesweiler Bürgerstiftung. Von der Unterstützung profitieren Bedürftige in der Stadt.
Tue Gutes und rede darüber, auf dass andere ihrerseits aktiv werden. Mit gutem Beispiel gehen die Verantwortlichen der Bürgerstiftung Baesweiler schon seit Jahren voran, unterstützt von Spendern und Gönnern, die sich zum Teil regelmäßig engagieren, wie der Geschäftsführer der Stiftung, Thomas Jansen, auf Nachfrage sagt (siehe Info).
„Im Jahr 2021 verzeichnen wir ein sehr gutes Spendenaufkommen“, betont Jansen, der sich als Kämmerer der Stadt Baesweiler bestens mit Finanzen auskennt. Bislang gingen an Spenden und Zinserträgen aus dem mittlerweile bis auf 389.000 Euro gewachsenen Stiftungsvermögen in 2021 knapp 46.000 Euro auf dem Konto ein.
Zu berücksichtigen ist dabei als Sondereffekt, dass allein 14.000 Euro aus dem Vermögen des Fördervereins Bürgerhalle Beggendorf stammen. Der Verein löste sich auf, nachdem die Bürgerhalle an die Stadt übertragen worden war, wie der Geschäftsführer sagt. Satzungsgemäß fiel das Vereinsvermögen an die Stadt Baesweiler. Der Stadtrat beschloss, die Summe der Bürgerstiftung zukommen zu lassen.
Vorsitzender des Stiftungsvorstands ist Bürgermeister Pierre Froesch, Vorsitzender des Stiftungsrates Stadtverordneter Mathias Puhl. Die beiden durften sich jetzt über weitere Spenden freuen. „Dauerspender“ Apotheker Tobias Kreutz hatte diesmal 5000 Euro parat und verzichtete dafür auf Weihnachtsgeschenke an die Kundschaft. Die nahm das dem Apotheker keineswegs übel. Ganz im Gegenteil dazu gab es sehr viel positive Rückmeldung, wie Kreutz deutlich machte. Der 1. Brudermeister der St.-Willibrordus-Schützenbruderschaft Floverich, Daniel Koch,wartete erstmals mit einer Spende seiner Gemeinschaft auf: 500 Euro. Teilhabe über die Dorfgrenzen hinaus sei ein wichtiges Anliegen, lautete seine Begründung.
Gelegenheiten, um Geld für die Bürgerstiftung aufzubringen, gibt es reichlich, wie Geschäftsführer Jansen sagt. So bat die Familie eines verstorbenen Mitglieds des Stiftungsrats darum, statt Kränze zu kaufen das Geld besser zu spenden. Prompt kamen 10.000 Euro zusammen. Andere Anlässe sind zum Beispiel runde Geburtstage, Firmenjubiläen oder Vereinsveranstaltungen. Oft wird aber auch ohne konkreten Anlass von Privatpersonen gespendet.
Das ist ganz im Sinne der Bürgergemeinschaft in Baesweiler gut angelegtes Geld. So speist die Bürgerstiftung damit einen „Feuerwehrfonds“. Dabei geht es nicht um die Unterstützung der Arbeit der Feuerwehr, sondern darum, akute Notlagen von Menschen in der Stadt abzufedern und Bedürftigen zu helfen, zum Beispiel bei Bekleidung, Ausstattung für das Kinderzimmer, Ausrichtung von Kommunions- und Konfirmationsfeiern und mehr. So gewährt die Bürgerstiftung nach diskreter, aber satzungsgemäßer Prüfung der Bedürftigkeit Zuschüsse für Klassen- und Schulfahrten, Ferienmaßnahmen, Ganztagsbetreuung in Schulen, Nachhilfeunterricht, Mitgliedsbeiträge in Vereinen, Ausbildung in Musikvereinen oder der Musikschule, Erstausstattung in der Schule sowie Weihnachtsgeschenke an Kinder aus besonders hilfsbedürftigen Familien. Diese Aufzählung erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Familien können sich in allen erdenklichen Notlagen an die Bürgerstiftung wenden, wird betont.
„Gerade aus Schulen bekommen wir zunehmend Rückmeldungen, etwa mit Blick auf die Notlagen von Flüchtlingskindern“, sagt Jansen. Als Beispiel führt er die Bereitstellung von Mitteln zur Anschaffung von Burkinis an. Das sind Schwimmanzüge mit einer integrierten Kopfbedeckung, um der geforderten islamischen Körperbedeckung für Mädchen gerecht zu werden und so deren Teilnahme am Schwimmunterricht zu ermöglichen.
Bereits über 400.000 Euro bereitgestellt: Die Bürgerstiftung Baesweiler wurde 2006 aufgrund der letztwilligen Verfügung eines Baesweiler Ehepaares gegründet. Dieses hatte der Stadt Baesweiler ein Vermögen in Höhe von rund 76.000 Euro zur Verfügung gestellt als Kapitalstock für eine zu gründende Stiftung für die Entwicklung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in Baesweiler. Der Stadtrat hatte daraufhin die Gründung der Stiftung mit dem Namen „Baesweiler Bürgerstiftung“ beschlossen. Stiftungszweck ist die „unmittelbar gemeinwohlorientierte Förderung von Kindern und Jugendlichen, die Einwohner der Stadt Baesweiler sind, in der Bildung, Erziehung und Jugendhilfe“. Seit ihrer Gründung konnten bereits über 400.000 € zu diesem Zweck bereitgestellt werden.
Aus dem Budget für Fördermaßnahmen stehen laut Bürgerstiftung in diesem Jahr noch ausreichend Mittel zur Verfügung. Familien, die in finanzielle Notlagen gekommen sind, können sich über die E-Mail-Adresse „buergerstiftung@baesweiler.de“ an selbige wenden und ihre Nöte schildern.
Den Flyer der Baesweiler Bürgerstiftung sowie die Jahresberichte 2007 bis 2020 können Interessierte der Homepage der Bürgerstiftung unter www.buergerstiftung.baesweiler.de entnehmen.
Spendenkonten der Baesweiler Bürgerstiftung:
Sparkasse Aachen, IBAN: DE69 3905 0000 1071 5588 27;
VR Bank Baesweiler, IBAN: DE64 3916 2980 4013 0860 15.