1. Digital

Aachen: Workshop: Von Thunderbird auf Outlook 2010 umsteigen

Aachen : Workshop: Von Thunderbird auf Outlook 2010 umsteigen

Wer von Thunderbird auf Outlook 2010 umsteigen will, muss einige Hürden überwinden und kommt nicht nur mit Bordmitteln aus. Wir haben einige Tools und Tricks zusammengestellt, damit der Umstieg klappt.

Die E-Mail-Konten, die Sie mit Thunderbird betreiben, müssen Sie manuell in Outlook 2010 anlegen. Notieren Sie sich daher zunächst die Einstellungen Extras\Konteneinstellungen. Wichtig sind der Name, die E-Mail-Adresse sowie die Servereinstellungen, hier vor allem der Servername und der Port. Achten Sie auch darauf, dass Sie das Kennwort für den Zugang noch kennen.

Leider kennt Thunderbird keinerlei Exportfunktionen für ein Format, das Outlook beherrscht. Für Thunderbird gibt es in der aktuellen Version kein effizientes Mittel mit Bordwerkzeugen, um Nachrichten professionell in einem für Outlook lesbaren Format zu exportieren. Wir zeigen Ihnen Tools und Tricks, wie Sie E-Mails weitgehend unproblematisch, wenn auch etwas aufwendig, aus Thunderbird exportieren können.

Dabei kann es allerdings passieren, dass einige E-Mails doppelt vorhanden und Sonderzeichen nicht mehr korrekt lesbar sind. Eine Alternative ist das Versenden der Nachrichten über das Internet.

Wenn Sie IMAP einsetzen und die Nachrichten in Thunderbird auf dem IMAP-Server gespeichert sind, gibt es hingegen keine Probleme. In diesem Fall richten Sie in Outlook das IMAP-Konto ein und können sofort auf die Nachrichten zugreifen. Probleme gibt es nur bei lokal archivierten E-Mails oder POP3-Konten.

ieser Artikel basiert auf einem Beitrag unserer Schwesterpublikation TecChannel.

Mit der Freeware MailStoreHome können Sie nach der Installation Nachrichten der verschiedenen Mail-Anwendungen leicht archivieren.

Klicken Sie auf der Startseite auf das installierte E-Mail-Programm, in diesem Fall Thunderbird, und wählen Sie die Archivierung aus. Haben Sie die Nachrichten von Thunderbird archiviert, können Sie über das Kontextmenü des jeweiligen Ordners auf der linken oberen Seite den Menüpunkt Exportieren nach\Outlook auswählen. Anschließend wählen Sie ein bestehendes Outlook-Profil aus und migrieren die Daten.

Um E-Mail-Nachrichten von Thunderbird 2 oder älteren Versionen zu exportieren, können Sie auch das Add-On SmartSave Thunderbird Extension installieren.

Dieses finden Sie am schnellsten, wenn Sie über Extras\Add-Ons die Verwaltung der Add-Ons aufrufen. Geben Sie im Suchfeld SmartSave ein und lassen Sie die Erweiterung installieren. Nach der Installation müssen Sie Thunderbird neu starten. Alternativ verwenden Sie für den Export das Tool IMAPSize.

Wir zeigen Ihnen im folgenden Abschnitt beide Möglichkeiten, denn SmartSave Version 0.1.5.2 ist nicht kompatibel mit Thunderbird 3. Wenn Sie diese Version von Thunderbird einsetzen, können Sie mit diesem Tool keine Daten exportieren. In diesem Fall verwenden Sie das Tool IMAPSize.

Nach der Installation können Sie E-Mail-Ordner über das Kontextmenü mit SmartSave exportieren. Die E-Mails liegen dann im .eml-Format vor. Dieses Format lässt sich noch nicht direkt in Outlook importieren, Sie müssen dazu den Weg über Outlook Express, Windows Mail oder Windows Live Mail gehen. Wie Sie dabei vorgehen, zeigen wir Ihnen in den nächsten Schritten. Exportieren Sie mit SmartSave alle E-Mails aus den verschiedenen Ordnern in .eml-Dateien.

Mit dem erwähnten IMAPSize-Tool können Sie ebenfalls die Nachrichten der verschiedenen Ordner in .eml-Dateien exportieren.

Nach der Installation starten Sie das Tool und klicken bei der Erstellung von neuen Konten auf No. Klicken Sie auf Tools, und wählen Sie mbox2eml aus.

Als Nächstes müssen Sie im oberen Bereich jeweils die Ordner im Dateisystem auswählen, die die E-Mail-Daten enthalten. Diese liegen bei Thunderbird normalerweise im Verzeichnis: C: Users\\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\
\Mail\.

Manche Ordner liegen - zum Beispiel wenn Sie eigene Ordner erstellt haben - im Verzeichnis Local Folders. Auch diese müssen Sie Schritt für Schritt auswählen und exportieren.

Der Windows Explorer in Windows 7 blendet standardmäßig viele wichtige Dateien aus; das gilt auch für das Verzeichnis Appdata im Benutzerprofil. Für Profianwender kann es notwendig sein, dass alle Dateien angezeigt werden, auch die versteckten und die Systemdateien. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

Sie können nach der Datenübernahme die geschützten Systemdateien wieder ausblenden lassen; damit erleichtern Sie sich die Übersicht im Explorer.

Wählen Sie in mbox2eml bei Dateityp die Option All files aus und selektieren Sie die einzelnen Ordner für den Export. Wichtig ist die Datei Inbox. Dabei sind die Dateien ohne Endung von Belang, nicht die .msf-Dateien.

Wählen Sie dann im unteren Bereich den Ordner aus, in den das Tool die E-Mails als .eml-Datei exportieren soll. Klicken Sie nach der Auswahl auf Convert. Nach einiger Zeit erhalten Sie die Information dass das Tool die E-Mails exportiert hat. Im entsprechenden Verzeichnis finden Sie die gesamten .eml-Dateien.

Die .eml-Dateien können Sie nicht direkt in Outlook importieren. Dazu müssen Sie auf dem Rechner Windows Live Mail installieren. Sie können dazu auch einen anderen Computer oder einen virtuellen Computer verwenden. Wichtig: Die E-Mails lassen sich nur in Outlook Express, Windows Mail oder Windows Live Mail importieren.

Dazu richten Sie ein E-Mail-Konto ein, am besten das Konto, das Sie migrieren wollen. Verwenden Sie dazu das gleiche E-Mail-Protokoll und stellen Sie sicher, dass das Konto funktioniert.

Starten Sie anschließend Outlook Express, Windows Mail oder Windows Live Mail. Öffnen Sie dann den Ordner im Windows-Explorer, der die .eml-Dateien enthält. Markieren Sie alle Dateien und ziehen Sie diese per Drag&Drop in den Ordner in Windows Live, in den Sie diese importieren wollen.

Sie können auch den Posteingang verwenden oder jeden beliebigen Ordner, den Sie allerdings zuvor anlegen müssen. Anschließend zeigt Outlook Express, Windows Mail oder Windows Live Mail die E-Mails an.

Nun können Sie die einzelnen Ordner in Windows Live Mail exportieren und in Outlook über die Registerkarte Datei über den Menüpunkt Öffnen\Importieren integrieren.

Um Kontakte aus Thunderbird zu exportieren, rufen Sie das Adressbuch auf. Über Extras/Exportieren können Sie jetzt das Adressbuch exportieren und eine Datei mit kommagetrennten Werten oder eine .ldif-Datei erstellen.

Zum Importieren in Outlook exportieren Sie am besten in eine Datei mit kommagetrennten Werten. Allerdings arbeiten Outlook und Thunderbird auch hier nicht optimal zusammen.