Hamburg : Keine Pause für die Festplatten: Die kommenden Spiele-Highlights
Hamburg Auch Spielehersteller haben ihre Traditionen. So wird zum Beispiel Neues bevorzugt dann auf den Markt gebracht, wenn möglichst viele Menschen möglichst viel Zeit vor ihrem Rechner verbringen - wenn die Tage kurz und die Temperaturen unangenehm sind.
Dieses Jahr aber scheint man einen guten Teil dieser Traditionen über Bord geworfen zu haben: Nicht wenige Highlights erscheinen zu einer Zeit, in der es die Menschen eigentlich an Strände und Seen zieht. Das gilt etwa für „Die Sims 3” und „Anno 1404”. Doch auch nach deren Start wird es kaum eine Pause für die Festplatten geben. Stichworte sind offizielle und inoffizielle „Gothic”-Nachfolger, Abenteuer und Action mit „Mafia 2” oder die Weltraum-Strategie von „Starcraft 2”.
Die „Anno”-Reihe gilt als eine der erfolgreichsten Ideen deutscher Spieleentwickler. Das Grundprinzip ist seit rund einem Jahrzehnt unverändert: Der Spieler muss eine verwaiste Insel besiedeln und aus bescheidenen Anfängen mit Holzhütten nach vielen Stunden Aufbauarbeit eine ebenso schöne wie erfolgreiche Metropole im mittelalterlichen Ambiente entstehen lassen. Auch im kommenden „Anno 1404” von Ubisoft ändert sich daran kaum etwas. Vielmehr gibt es wieder einmal eine hübschere Grafik als zuvor, im Detail überarbeitete Spielelemente - und der Orient kommt neu als Szenario hinzu.
Noch erfolgreicher als „Anno” sind sicher die „Sims”. Dieser Serie sagt man nach, das weltweit meistverkaufte Spiel zu sein. Zahlen von 100 Millionen Exemplaren hat der Publisher Electronic Arts schon vor geraumer Zeit genannt. Die neueste Generation mit dem Titel „Die Sims 3” war für März angekündigt, wurde dann aber auf Juni verschoben. Wie bei „Anno” wurde auch hier vor allem am Detail gedreht. Die virtuelle Lebenssimulation soll mehr Tiefgang bei den Persönlichkeiten der erschaffenen Charaktere erlauben. Außerdem soll die Spielwelt mehr Bewegungsfreiheit als zuvor ermöglichen.
Wenn der Sommer schon wieder Vergangenheit ist, werden wohl die Rollenspieler vor der Qual der Wahl stehen. Erwartet werden gleich zwei Nachfolger des deutschesten aller großen Rollenspiele: „Arcania: A Gothic Tale” gilt als offizieller Nachfolger der „Gothic”-Serie. Der Titel wird jedoch nicht mehr von den ursprünglichen Erfindern gemacht. Dieses Studio namens Pyranha Bytes versucht sich vielmehr selbst an einem neuen Rollenspiel. Es trägt zwar nicht mehr den Begriff „Gothic” im Titel, wird bei den Fans aber sehr wohl als ein Spiel mit dem typischen „Gothic”-Gefühl gehandelt.
Hinter dem Doppelpack verbirgt sich eine verzwickte Geschichte: Pyranha Bytes hatte es in Spielerkreisen durch die beiden ersten „Gothic”-Teile zu einer Art Legendenstatus gebracht. Zwar gab es auch einen ganzen Haufen Programmfehler, doch die Spielwelt überzeugte - vor allem durch ihre raue Stimmung und die intensive Atmosphäre. „Gothic 3” allerdings litt unter noch wesentlich mehr der Bugs genannten Fehler als die beiden Vorgänger - und hatte zudem weniger Atmosphäre.
Es folgten diverse Auseinandersetzungen, am Ende behielt Publisher Jowood die Rechte am Namen „Gothic”. Nun lässt Entwickler Spellbound das neue „Arcania: A Gothic Tale” erstehen - und versucht dabei, das prägende „Gothic”-Gefühl rund um den namenlosen Helden in die Zukunft zu tragen.
Der ursprüngliche Entwickler Pyranha Bytes wiederum entwickelt „Risen”, das sich nach ersten Berichten der Fachmagazine wie ein „Gothic”-Nachfolger anfühlen soll - aber eben nicht so heißt. Auch wenn noch keine Details bekannt sind, ist zu erwarten, dass die Konkurrenten in den Wintermonaten gegeneinander antreten werden.
Wenn es um actionreiche Abenteuer abseits mittelalterlicher Welten geht, werden dieses Jahr ebenfalls noch einige Highlights erwartet. So hat Take 2 mit „Max Payne 3” gerade erst den jüngsten Teil der aufwendig und düster erzählten Saga um den Cop Max Payne angekündigt. Entwickelt wird er von Rockstar Games. Die Max-Payne-Erfinder von Remedy arbeiten dagegen seit Jahren an dem Titel „Alan Wake”, dessen Veröffentlichung ebenfalls noch 2009 erwartet wird. Nach bisherigen Informationen wird im Rahmen eines Actionspiels die Geschichte des Schriftstellers Alan Wake als eine Art Psychothriller erzählt.
Ebenso legendär wie „Max Payne” ist „Mafia”, das sich neben dem spannenden Spielablauf auch durch seine stimmige Atmosphäre in einem Amerika der 30er Jahre auszeichnete. „Mafia 2” soll den Erfolg wiederholen, dieses Mal allerdings in einem Umfeld, das in der Zeit direkt nach Ende des Zweiten Weltkriegs angesiedelt ist.
Nur hoffen können dagegen die Strategen: „Starcraft 2” wird zwar noch in diesem Jahr erwartet. Doch der Entwickler Blizzard ist dafür bekannt, neue Titel auch einmal zu verschieben. Wenn es aber klappt, dann ist wie beim Vorgänger ein bis ins Detail ausgefeiltes Weltraum-Strategie-Spiel zu erwarten. Das wird allerdings nicht so komplett erscheinen, wie es sich mancher Fan wünscht: Angekündigt sind drei Teile, von denen jeder das Spielen einer der Rassen der Spielwelt ermöglicht. Bis alles komplett ist, wird es also eine Weile dauern und wohl auch recht viel Geld kosten. Allen über Bord geworfenen Traditionen zum Trotz: Ihren Geschäftssinn haben die Publisher also nicht verloren.