1. Digital

München: Garantie-Verlängerungen für Elektronik-Artikel lohnen sich nicht

München : Garantie-Verlängerungen für Elektronik-Artikel lohnen sich nicht

Auf viele Elektronikartikel bieten die großen Fachmärkte Garantie-Verlängerungen an. Sie sollen auch mögliche Reparaturkosten abdecken, die erst nach Ablauf der gesetzlichen Frist entstehen.

Doch in der Regel lohnten sich die Mehrkosten für eine Garantieverlängerung nicht, warnt die Zeitschrift „Chip Test & Kauf” (Ausgabe 03/2009) nach der Begutachtung von vier entsprechenden Angeboten.

Der Umfang der Verlängerungs-Angebote fällt unterschiedlich aus. Das Versandhaus Quelle bietet nur eine Verlängerung der gesetzlichen Gewährleistung um zwei bis vier Jahre an. Dagegen kommt bei den Discountern Saturn und Media-Markt nicht nur eine Diebstahlversicherung hinzu. Abgedeckt sind auch Schäden durch Unfälle oder Stöße und Akku-Verschleiß. Bei Konkurrent Euronics werden mit einem ähnlichen Angebot auch gebrauchte Geräte versichert.

Mit Blick auf den hohen Innovationsgrad der Unterhaltungselektronik-Branche rät Evelyn Keßler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg stattdessen zu Rücklagen für Neukauf und Reparatur. „Man sollte sich überlegen, ob man ein fünf Jahre altes Gerät noch repariert haben will oder nicht lieber ein neues hätte”, sagte sie der Zeitschrift.

Laut Berechnungen der Redaktion am Beispiel eines LCD-Fernsehers für 2000 Euro lohnt sich eine Garantie-Verlängerung nur im Falle eines relativ frühen Totaldefekts. In allen anderen Fällen habe es sich als günstiger erwiesen, mit dem Geld Rücklagen zu bilden. Sämtliche Angebote seien daher nur in sehr speziellen Fällen, beispielsweise bei einem sehr kostspieligen Fernseher, sinnvoll: „Wer einen Fernseher für mehrere Tausend Euro erwirbt, profitiert vielleicht von einer Police, die alle Schäden abdeckt und im Reparaturfall ein Leihgerät garantiert.”

Doch vor Vertragsabschluss sollten Verbraucher nicht nur das Kleingedruckte sorgfältig lesen, sondern auch bereits abgeschlossene Versicherungen wie beispielsweise die Hausratversicherung auf entsprechende Leistungen hin prüfen. In vielen Fällen decken diese beispielsweise einen möglichen Diebstahl ab.