Köln : Ein Monat für Skater, Stuntmänner, Sänger
Köln Wahrhaft halsbrecherisch geht es bei den neuen Konsolenspielen zu: Besitzer einer Playstation oder einer Xbox 360 können auf dem Rollbrett gewagte Tricks vollführen oder aber in die Fußstapfen von Stuntman Colt Seavers treten.
Wer es nicht ganz so gefährlich mag, dafür aber nach Amt und Würden strebt, der kann bei einem neuen Wii-Spiel um das Amt des Tamagotchi-Präsidenten kämpfen. Und neue „Singstar” -Titel laden zum hemmungslosen Grölen ein.
Für die Playstation 3 ebenso wie für die Xbox 360 hat Electronic Arts (EA) einen speziellen Titel im Köcher: „Skate” verspricht, eine neuartige Interpretation des Genres Rollbrett-Simulation zu werden. Denn EA hat angekündigt, dass die Tricks durch Betätigen der Analogsticks des Controllers ausgeführt werden. Bislang mussten in schwer nachzuvollziehenden Abfolgen Tasten malträtiert werden, um Drehungen, Salti oder Grinds in die virtuelle Welt zu zaubern.
Bei „Skate” erkundet der Spieler nach Lust und Laune die fiktive Stadt San Vanelona. Dabei kann er nicht nur in die Haut „echter” Skate-Profis wie Mark Gonzales schlüpfen. Er hat darüber hinaus die Möglichkeit, seine ausgefallensten Tricks auf Video aufzuzeichnen, um sie anderen Spielern zu zeigen. Schließlich gilt bei den echten wie bei den Konsolen-Skatern: Der gute Ruf in der Szene zählt alles! Das Spiel erscheint am 30. August für rund 70 Euro.
So halsbrecherisch die Tricks der Rollbrettfahrer auch sind: Im direkten Vergleich mit den Überschlägen oder Zusammenstößen mit dem Auto, wie sie Stuntmänner auf den Asphalt legen, sehen sie dann doch ein wenig blass aus. Mit „Stuntman: Ignition” von THQ ist Derartiges von Ende August an vor dem Bildschirm möglich. Das Spiel erscheint für die Playstations 2 und 3 sowie für die Xbox 360.
Der Spieler hat zahlreiche Aufträge zur Auswahl. Sie reichen von der Teilnahme an einem Actionfilm oder einem Werbespot bis hin zu Stunt-Turnieren. Rund 25 verschiedene fahrbare Untersätze mit den unterschiedlichsten Eigenschaften stehen zur Verfügung. Wer richtig Karriere machen will, muss Kopf und Kragen riskieren - zum Glück ist das alles nur ein Spiel. „Stuntman: Ignition” wird voraussichtlich 40 (Playstation 2) beziehungsweise 70 Euro (Playstation 3 und Xbox 360) kosten.
Fast schon sentimentale Gefühle könnten Videospieler beim Begriff Tamagotchi überkommen. Jetzt will Atari die nahezu in Vergessenheit geratenen virtuellen Wesen mit ihren ebenso virtuellen Bedürfnissen auf der Wii zu neuem Leben erwecken - mit verändertem Spielprinzip: Der Spieler selbst wird bei „Tamagotchi Party On!” zu einem der Wesen, das bei jeder Gelegenheit um Aufmerksamkeit winselt.
Ziel des Spiels ist, zum beliebtesten und dadurch zum Präsidenten aller Tamagotchis zu werden. Der Einstieg in den Titel funktioniert durch die intuitive Wii-Fernbindung äußerst einfach. Deshalb lassen sich vielleicht auch sommerliche Grillpartys mit Hilfe eines kleinen Spiels abwechslungsreicher gestalten. „Tamagotchi Party On!” steht von Ende August an zum Preis von rund 50 Euro in den Läden.
Ambitionierte Hobby-Sänger mit Playstation 2 zu Hause besitzen unter Umständen schon die eine oder andere Folge des Karaoke-Hits „Singstar”. Und ein Ende der Fortsetzungen dieser Erfolgsreihe ist nicht in Sicht - im August sind es nicht weniger als drei. Zum einen widmet Sony erstmals einen „Singstar” -Titel einer einzigen Band: den Toten Hosen - bekanntlich eine klassische Mitgröl-Combo.
„Singstar” wartet mit 24 Songs der Band aus Düsseldorf auf: Von „Eisgekühlter Bommerlunder” über „Hier kommt Alex” bis zu „Alles aus Liebe” und „1000 gute Gründe” ist vieles dabei, das sangesfreudigen Hosen-Fans Spaß machen dürfte. Der Titel kommt am 22. August für rund 30 Euro in den Handel. Zum Preis von etwa 60 Euro gibt es zwei Mikrofone dazu.
Schon vom 8. August an ist „Singstar 90s” zu haben - ebenfalls für die Playstation 2. Der Name deutet es an: Im Fokus stehen Hits der neunziger Jahre - und die kommen zum Beispiel von den All Saints und MC Hammer, von EMF und The Cure. Und nach einiger Verzögerung wird die Karaoke-Reihe schließlich auch auf der Playstation 3 ihr Debüt geben: Mit dem entsprechenden „Singstar” soll es möglich sein, über Sonys Playstation Network Titel online auszuwählen. Für den 22. August ist das Spiel angekündigt, das ohne Mikros rund 35 und mit zwei Mikrofonen etwa 65 Euro kosten wird.