Aachen : Auf zum Netrace Nummer 11: Schülerwettbewerb startet wieder
Aachen Das Netrace noch groß zu erklären, dürfte für die meisten Interessenten nicht mehr nötig sein (für die Neuen: Wir tun es natürlich trotzdem, lesen Sie unten mehr). Stolze zehn Mal ist der größte regionale Online-Wettbewerb für Schüler schon über die Bühne gegangen, genau hundert Siegerteams haben schon ihre Preise in Empfang genommen.
Die Gesamtzahl der Teilnehmer wird auf die 20.000 zumarschieren, aus welcher Richtung auch immer. Nun steht der elfte Durchgang des Wettbewerbs von unserer Zeitung und NetAachen an. Schüler und Lehrer: bitte anmelden!
Die ersten Schülerteams haben schon die schwere Hürde zum Einstieg geschafft — und sich auf einen Teamnamen geeinigt. Was hier und da ein durchaus kreativer Prozess war: Da gibt es „Die Hueckelhoerner“, „Goltstein-Oktopus“, „Die Chickenwingkinaas“, die „Betzbatzen“, die „Selfis“ und „Frikandel spezial“. Bei Letzteren schwang womöglich Erinnerung an den Ort mit, an dem die Siegesfeier des zehnten Netrace im April diesen Jahres stattfand: dem Continium Discovery Center in Kerkrade, dem weltweit einzigen „umgekehrten Planetarium“ mit Blick auf die Erde aus Weltraumperspektive. Netracer kommen halt rum, zumindest die an der Spitze.
Das Wichtigste zum elften Net-race seit hiermit verraten: Am Erfolgskonzept der Rallye haben die Organisatoren vom medienpädagogischen Institut Promedia Maassen aus Alsdorf nicht herumgebastelt. Nach wie vor geht es um spannende Fragen aus allen Bereichen, von Sport, Film und Musik über Gesellschaft, Politik und Geschichte bis zu Natur, Wissenschaft und Technik. All das natürlich so aufbereitet, dass es für die Teilnehmer — Schüler aller Schulformen ab der 5. Klasse — auch lösbar und vor allem interessant ist.
Aktuell wie bei der Erstauflage
Nach wie vor wird auch in vier Runden gespielt, nach wie vor können sich Teams ab fünf Schülern mit einem betreuenden Lehrer anmelden. Und nach wie vor gibt es attraktive Preise: Schecks zwischen 250 und 1000 Euro warten auf die zehn besten Teams. Weitere Infos gibt es bei den Projektbetreuern von Promedia Maassen unter Tel. 02404/9407-23 oder auf der Webseite www.az-an-netrace.de.
„Das Netrace ist heute aktuell wie bei der ersten Auflage“, sagt Andreas Schneider, der Geschäftsführer des Netrace-Sponsors NetAachen. „Den richtigen Umgang mit Informationen aus dem Internet zu lernen, ist gerade in Zeiten von Fake-News und SocialMedia-Bots wichtiger denn je.“
Ihm ist es ein Anliegen, „den Schülern Rüstzeug an die Hand zu geben, kritisch und kompetent den Wahrheitsgehalt von Inhalten im World Wide Web zu hinterfragen und zu prüfen“. Und am leichtesten gelinge das im fordernden und spannenden Wettbewerb um Punkte und Zeit.
Das kann Amien Idries voll unterschreiben. Als Chef vom Dienst in der Redaktion unserer Zeitung ist er für die technischen Abläufe zuständig, nebenbei gehört er zu den Moderatoren der Netrace-Abschlussveranstaltungen. „Kompetenz in Sachen Internet und digitaler Technik sind heute so wichtig wie Bildung, Lesefähigkeit und Teamwork“, betont er. „Und all das wird beim Netrace trainiert.“
Welche Bekanntheit der Schülerwettbewerb mittlerweile hat, hat Projektbetreuerin Marianne Weiß von Promedia Maassen kürzlich wieder erlebt. Im Allgäu geriet sie mit Urlaubern ins Gespräch, die sich als Aachener entpuppten. Als sie auf deren Frage nach ihrer beruflichen Tätigkeit vom Netrace erzählte, unterbrachen die Aachener sie lachend: „Da haben unsere Kinder schon zweimal mitgemacht!“