1. Digital

Aachen: Apple kürt die Super-Apps

Aachen : Apple kürt die Super-Apps

Wie bereits in den Vorjahren bietet Apple kurz vor Weihnachten einen besonderen Jahresrückblick. In iTunes Rewind 2011 präsentiert der Hersteller die besten und erfolgreichsten Songs, Alben, Filme, Sendungen, Apps und Bücher im iTunes Store.

Zur besten iPhone-App des Jahres kürte die deutsche iTunes-Redaktion die Anwendung „Schneller lesen für iPhone” zur Steigerung der Lesegeschwindigkeit, dicht gefolgt vom Bildbearbeitungs-Tool „Instagram” und „Wunderlist”.

Zum besten iPhone-Spiel 2011 wurde „Tiny wings” gewählt, auf den Plätzen zwei und drei landeten „To-Fu 2” und „Tiny Tower”. Gleichzeitig präsentierte die iTunes-Redaktion jeweils ihre fünf iPhone-Apps-Favoriten für 21 Einzelkategorien - diese reichen von Bildung bis zu Zeitungskiosk.

Während die meisten Apps - nun ja - massenkompatibel sind, finden sich in den für Business-Nutzer besonders interessanten Bereichen Wirtschaft und Produktivität doch Perlen, wie „iStudiez Pro”, die Diktiersoftware „Dragon Dictation”, die Textverarbeitungslösungen „Pages” und „Meernotes”, „SAP Business By Design” oder „Scanner Pro” und „Genius Scan”.

Bei den Favoriten ist indes nicht ganz klar, welche Kriterien die iTunes-Redaktion anlegte. Anders in den Bestenlisten, wo die Anzahl der Downloads zählen. In der Rubrik „Meistgekaufte Topseller” liegt ganz vorne die SMS-Alternative „WhatsApp Messenger”, gefolgt vom Vorjahres-Ersten „Angry Birds”. Auf den Plätzen drei bis fünf finden sich die bekannten Spiele „Doodle Jump”, „Fruit Ninja” und „Tiny Wings”.

Wenig Überraschungen bietet auch die Top-5 der kostenlosen iPhone Apps: Hier führt die „Facebook”-App vor „Skype”, der Tagesschau-App, dem Preisvergleichs-Tool „barcoo” und „DB Navigator”.

Bei den umsatzstärksten iPhone-Apps liegt eine der teuersten Anwendungen im AppStore vorne, die 90 Euro teuere Navigationssoftware „Navigon Europe”, gefolgt von der an sich kostenlosen „Navigon select Telekom Edition”. Die exklusiv für Kunden der Telekom bereitgestellte App erlaubt aber In-App-Käufe - ähnlich wie die Bild-App (Platz 3) sowie die Spiele „World War” und „Texas Poker”.

Seit dem Erscheinen des iPad im vergangenen Jahr listet Apple die Top-Tablet-Apps separat - genügend Anwendungen stehen im App Store ja zur Verfügung. Zur iPad-App des Jahres kürte die deutsche iTunes-Redaktion die DJ-App „djay”, gefolgt von dem Bildbearbeitungs-Tool „snapseed” und dem Augmented-Reality-unterstützten Sternenführer „Star Walk for iPad”. iPad-Spiel des Jahres wurde „Contre Jour HD” vor „Gesundheit! HD” und „World of Goo HD”.

Bei den iPad-Apps lohnt sich auch ein Blick in die Favoritenlisten der deutschen iTunes-Redaktion, das Niveau der Anwendungen ist dank des größeren Anteils an Business-Nutzern deutlich höher als bei den iPhone-Apps. So finden sich in der Kategorie Produktivität Lösungen wie „Penultimate”, „Keynote”, „Evernote” oder „Timeli” auf. Im Bereich Wirtschaft empfiehlt die iTunes-Redaktion unter anderem „Rechnungen mit Invoice2Go”, „Business Model Toolbox”, „SAP Business By Design” und „Kompakt Coach”.

Die häufigsten Downloads bei den iPad-Apps entfielen 2011 auf „Garageband”, gefolgt von „Pages”, „GoodReader for iPad”, „Die Siedler HD” und „Numbers”. Bei den Top-5 der Gratis-Apps führt „Skype for iPad” vor „ntv iPad edition”, „wetter.com Weather HD lite”, „DB Navigator für iPad” und „eBay für das iPad”.

Bei den umsatzstärksten iPad-Apps liegt „Bild HD” vorne, danach folgen „Die Welt”, „Navigon Europe”, „Der Spiegel” und „iKiosk”.

© IDG / In Zusammenarbeit mit computerwoche.de