Advent in Aachen: Der Lichterglanz elektrisiert nicht alle ...

Advent in Aachen : Der Lichterglanz elektrisiert nicht alle ...

Und wenn das fünfte Lichtlein brennt – dann hat mancher Gewerbetreibende dieses Jahr wohl nach wie vor keinen Beitrag zur festlichen Illuminierung der Innenstadt geleistet. Ein Blick zurück ins Jahr 1964.

Früher war – zumindest vieles anders. Auch zur Weihnachtszeit. Da ist ein Blick ins Archiv durchaus hilfreich. Zum Beispiel ins Jahr 1964. Seinerzeit ist unser Fotograf Sepp Linckens wie seine heutigen Kolleginnen und Kollegen auch durch die Stadt gestreift, um das Öcher Leben ins rechte Bild zu setzen. Die beiden Schwarz-Weiß-Bilder zeigen links oben die Komphausbadstraße und rechts unten die Adalbertstraße. Jeweils im farbigen „Gegenschuss“ aus dem Dezember 2021, festgehalten von unserem Kollegen Andreas Steindl.

Was fällt auf? Wo früher Weihnachtsbeleuchtung die Einkaufszone in festliche Stimmung versetzte, ist heute – nichts. Ein ganz krasser Gegensatz zu 1964, ein krasser Gegensatz aber auch zur aktuellen Situation in der Innenstadt. Während am Elisenbrunnen, im Elisengarten, in der Hartmannstraße und in anderen Bereichen Lichterschmuck vorweihnachtliches Flair in die Stadt zaubert, präsentiert sich vor allem die Adalbertstraße in tristem Grau. Irgendwie passend.

„Normalerweise werden die Weihnachtsbeleuchtungen der einzelnen Straßen über die jeweiligen Gemeinschaften organisiert“, sagt Till Schüler, Vorstand des Märkte- und Aktionskreises City (MAC). „In der Adalbertstraße gibt es jedoch außer dem Aquis Plaza derzeit niemanden, der sich dort nachhaltig involviert.“ Gerade dort seien viele Filialisten vertreten, „die sich prinzipiell nicht oder nur selten an solchen Aktionen beteiligen“. Ähnlich sei das auch in anderen Bereichen der Stadt.

Die Straßengemeinschaften seien vorab durch den MAC angeschrieben und informiert worden, was man für eine Straßenbeleuchtung alles organisieren und an wen man sich wenden muss. Schüler: „Einzig die Interessengemeinschaften Altstadt, Annastraße, Markt und Hotmannspief sowie der Dahmengraben sind dann auch – zum Teil mit uns gemeinsam – aktiv geworden.“

Die zusätzliche Beleuchtung rund um den Weihnachtsmarkt (Markt, Teile der Jakobstraße, Münsterplatz, Elisengarten und -brunnen etc.) habe der MAC gemeinsam mit der Stadt Aachen und den Sponsoren Sparkasse, NetAachen und Stawag im Rahmen der „Lichterglanz“- Aktion kurzfristig auf die Beine gestellt, so Schüler. Die Kosten dafür hätten immerhin 25.000 Euro betragen.