Eschweiler ü. Feld: Der „Ahle Hoot” feiert eine rasante Kostümsitung

Eschweiler ü. Feld : Der „Ahle Hoot” feiert eine rasante Kostümsitung

Einen „Hexenkessel” hatte im vergangenen Jahr der Dürener Prinz Wino Ulhas die Kostümsitzung in der Turnhalle in Eschweiler über Feld genannt. Und in diesem Jahr herrschte wieder Hochstimmung in diesem karnevalistischen Tollhaus.

Allen Grund zum Strahlen hatte Dennis Ross, Präsident des „Ahle Hoot”, als er auf der Bühne stehend die Sitzung eröffnete: hinter sich ein prächtiges neues Bühnenbild, geschaffen von Anita Strack und Klaus Funk, und vor sich jeden Platz der Halle besetzt mit bunt kostümierten Narren.

Hochstimmung

Zu Beginn des vom ersten Vorsitzenden und Literaten Karl-Heinz Ross zusammengestellten kurzweiligen Programms tanzte die Mittlere Garde und brachten die „Drei Richtije” das Publikum zum ersten Mal in Hochstimmung. Es folgten die Mariechen Svenja und Maike und die Große Garde sowie der langjährige Publikumsliebling „Os Bätes” mit seinem „Klaaf us em Dörp”.

An diesem Abend hatte der „Ahle Hoot” eine besondere Ehrung vorzunehmen. Man ernannte Toni Weingartz, den Vorgänger von Dennis Ross im Präsidentenamt, zum Ehrenpräsidenten. Der „jecke Tünn”, wie er liebevoll genannt wird, war von 1974 bis 1981 der erste Kinderpräsident und von 1991 bis 2006 dann erster Vorsitzender und Präsident des „Ahle Hoot”. Der KG war es ein Bedürfnis, mit Toni Weingartz ein karnevalistisches Urgestein zu ehren, der wie kein zweiter dem „Ahle Hoot” seinen Stempel aufdrückte.

Die Jugendarbeit war Toni Weingartz ein besonderes Anliegen, unter seiner Regie bekam der „Ahle Hoot” eine Jugendabteilung mit eigenem Vorstand. Hatte er doch sehr früh erkannt: Nur wer sich als Karnevalsgesellschaft eine aktive Jugendarbeit betreibt, hat eine Zukunft. Ein Paradebeispiel für diese weitsichtige Jugendarbeit, sind die „Shooting Stars”, die Schautanzgruppe des „Ahle Hoot”, die seit vielen Jahren einer der Höhepunkte auf jeder Sitzung sind und beim närrischen Publikum auch in diesem Jahr wieder wahre Begeisterungsstürme auslösten.

Nach Mitternacht brachte dann die „Musikgruppe ´79” Huchem-Stammeln den Hexenkessel noch einmal zum überkochen. Am nächsten Tag gehörte die Narrenhalle dann dem Nachwuchs bei der Kindersitzung, die in diesem Jahr von Carmen Hucklenbroich geleitet wurde. Man hat mit ihr zum ersten mal eine Kinder-Präsidentin gefunden. Sie stammt aus einer einer echten rheinischen Karnevalisten-Familie und leitete ihre Premierensitzung bravourös mit rheinischem Zungenschlag.