Kostenfreies WLAN : Burtscheid als Kurort attraktiver machen
Aachen Auch in Burtscheid gibt es nun wie in der Aachener Innenstadt ein freies, öffentliches WLAN.
Wilfried Braunsdorf, 1. Vorsitzender der Burtscheider Interessengemeinschaft, ist überzeugt, dass Burtscheid durch dieses neue Angebot noch attraktiver wird. Denn wer sich vor Ort über die Angebote in Aachens Kur-Stadtteil informieren wolle, sei mit dem neuen Zugang über das mehrsprachige Portal bestens bedient. Das freie WLAN ist unter dem Namen „AachenWifi“ in der Fußgängerzone, in der Kapellenstraße und auf dem Burtscheider Markt verfügbar.
Laut Kur- und Badedirektor Björn Jansen sei eines der wichtigsten Ziele mit Blick auf die Zukunft, Burtscheid als Kurort attraktiver zu machen. Vertreter von NetAachen, der Stawag und der Stadt Aachen kamen vor dem Burtscheider Abteitor zusammen, um gemeinsam die Vorteile eines frei zugänglichen Wlan hervorzuheben. Sogenannte „Antennen-Arrays“ sollen dabei in Verbindung mit den Breitband-Glasfaseranschlüssen mit Gigabit-Technik beste Verbindungen in die ganze Welt ermöglichen, so Andreas Schneider, Geschäftsführer NetAachen.
Zu diesem Zweck wurden in Zusammenarbeit von Stawag und NetAachen Ende 2021 in Aachen erstmals Straßenlaternen an das Glasfasernetz der NetAachen angebunden und mit modernen und leistungsfähigen „Access-Points“ ausgestattet, die jetzt einen freien Zugang ins Netz ermöglichen.
Laut Stawag-Vorstand Wilfried Ullrich treibt die Stawag schon seit Jahren die Entwicklung einer Smart City in Aachen voran, indem sie die kommunale Beleuchtung für die Digitalisierung nutzt. „Straßenlaternen sind flächendeckend vorhanden und ideal geeignet, um multifunktional genutzt zu werden: Etwa für die Sicherheitssysteme oder für Verkehrs- und Luftqualitätsmessungen“, sagt er.
Pünktlich zum Burtscheider Maifest können die Gäste jetzt also per „AachenWifi“ ins Netz, um sich auch darüber zu informieren, was Burtscheid sonst noch so zu bieten hat.