Jugend forscht/Schüler experimentieren: Die Preisträger
-
Jugend forscht/Schüler experimentieren: Die Preisträger
19.02.2018
Reihenweise Nachwuchswissenschaftler: 71 Schülerinnen und Schüler nahmen mit 46 Projekten in den Kategorien von Arbeitswelt über Biologie, Chemie über Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik und Physik bis Technik an Jugend forscht/Schüler experimentieren im Forschungszentrum Jülich teil. Auf diesem Bild: Philipp Lange (10/Domsingschule): 2. Preis in Biologie für das Projekt „Wie kann man Zwiebeln schneiden, ohne dass die Augen tränen?“(Schüler experimentieren). Foto: Forschungszentrum Jülich/Ralf-Uwe Limbach
-
Jugend forscht/Schüler experimentieren: Die Preisträger
Milena Schmitz (13/Inda-Gymnasium): 2. Preis in Physik für das Projekt „Von magnetischen Streifenbändern zur Railgun“ (Schüler experimentieren). Foto: Forschungszentrum Jülich/Ralf-Uwe Limbach
-
Jugend forscht/Schüler experimentieren: Die Preisträger
Matthias Grief (13) und Jannic Kellert (14/beide Inda-Gymnasium): 2. Preis in Technik für das Projekt „Induktionsbasierte Fahrtwindnutzung“ (Schüler experimentieren). Foto: Forschungszentrum Jülich/Ralf-Uwe Limbach
-
Jugend forscht/Schüler experimentieren: Die Preisträger
Jacob Peters und Alvaro Winkels (beide 15/Pius-Gymnasium): 2. Preis in Mathematik/Informatik für „Einarbeitung in die App-Programmierung zum erleichterten Ablauf des Schulvertretungsplans“ (Jugend forscht). Foto: Forschungszentrum Jülich/Ralf-Uwe Limbach
-
Jugend forscht/Schüler experimentieren: Die Preisträger
Alessandro Kiuila (9/Domsingschule): 3. Preis in Chemie für das Projekt „Was rostet und was beeinflusst das Rosten von Eisen?“ (Schüler experimentieren). Foto: Forschungszentrum Jülich/Ralf-Uwe Limbach
-
Jugend forscht/Schüler experimentieren: Die Preisträger
Jan Ehms (11/Inda-Gymnasium): 2. Preis in Biologie für das Projekt „Experimentelle Untersuchung zur Beeinflussung von Magneten auf das Pflanzenwachstum“ (Schüler experimentieren). Foto: Forschungszentrum Jülich/Ralf-Uwe Limbach
-
Jugend forscht/Schüler experimentieren: Die Preisträger
Katharina Arndt (11/Pius-Gymnasium) und Julia Kuckelkorn (11/St.-Ursula-Gymnasium): 2. Preis in Chemie für das Projekt „Von Ötzi bis UHU — Wir checken Kleber“ (Schüler experimentieren). Foto: Forschungszentrum Jülich/Ralf-Uwe Limbach
-
Jugend forscht/Schüler experimentieren: Die Preisträger
Helena Zitzewitz und Katharina Voigt (beide 9/Domsingschule): 3. Preis in Geo- und Raumwissenschaften für „Das Wetter in Aachen: Ein Nord-Süd-Vergleich“ (Schüler experimentieren). Foto: Forschungszentrum Jülich/Ralf-Uwe Limbach
-
Jugend forscht/Schüler experimentieren: Die Preisträger
Marcel Emmel (13/Kaiser-Karls-Gymnasium): 3. Preis in Technik für das Projekt „Konstruktion eines Luftkissenfahrzeugs“ (Schüler experimentieren). Foto: Forschungszentrum Jülich/Ralf-Uwe Limbach
-
Jugend forscht/Schüler experimentieren: Die Preisträger
Linus Eck (17/Pius-Gymnasium): 3. Preis in Physik für das Projekt „Der Einfluss der Blattverwindung auf die Effizienz eines Luftpropellers“ (Jugend forscht). Foto: Forschungszentrum Jülich/Ralf-Uwe Limbach
-
Jugend forscht/Schüler experimentieren: Die Preisträger
Max Eckey und Iason Hartmann, (beide 17/Einhard-Gymnasium): 3. Preis in Technik für das Projekt „Entwicklung einer ‚range-extender Turbine“ (Jugend forscht). Foto: Forschungszentrum Jülich/Ralf-Uwe Limbach
-