Städteregion : Wenn pflegende Angehörige Entlastung brauchen
Städteregion Für Menschen, die zu Hause gepflegt werden, gibt es Angebote zur Unterstützung im Alltag. Sie können Leistungen für bis zu 125 Euro im Monat in Anspruch nehmen und diese bei der Pflegekasse abrechnen.
Die Betreuungs- und Beratungsangebote sollen Pflegebedürftige und diejenigen, die sie pflegen, entlasten. Außerdem gibt es Hilfe bei der selbstständigen Gestaltung des Alltags von Pflegebedürftigen. Damit die Leistungen bei der Pflegekasse abgerechnet werden können, müssen die Anbieter eine anerkannte Pflegeeinrichtung oder von der zuständigen Behörde anerkannt sein. Wer in der Städteregion zu diesem Anbieterkreis gehört, kann man unter www.staedteregion-aachen.de/unterstuetzung-im-alltag nachlesen.
Die Bewältigung des Alltags und die Sorge um den hilfsbedürftigen Menschen können dazu führen, dass Pflegende ihre eigenen Bedürfnisse zurückstellen. Doch wenn es keine Pausen und Erholungsphasen gibt, geht irgendwann nichts mehr. Dann kommen sowohl diejenigen, die pflegen, als auch die, die gepflegt werden, zu kurz. Um dies möglichst zu vermeiden, gibt es die Angebote zur Unterstützung im Alltag. Die Leistungen können für die pflegebedürftigen Menschen eingesetzt werden, aber auch zur Entlastung der Pflegeperson.
Die Palette der Angebote ist groß: Betreuungsangebote — zum Beispiel Fotoalben anschauen, Bewegungsübungen machen oder Gesellschaftsspiele spielen — richten sich an Pflegebedürftige; bei Angeboten zur Entlastung im Alltag ist Freizeitgestaltung außerhalb der Wohnung, etwa ein Ausflug oder ein Kinobesuch, ebenso möglich wie Unterstützung im Alltag, etwa Begleitung zum Arzt, das Reinigen der Wohnung oder die Versorgung von Haustieren; zu den Angeboten zur Entlastung von Pflegenden gehört etwa, dass diese eine Pflegebegleitung in Anspruch nehmen können, die bei der Organisation der Pflege hilft und berät.