Wegberg : Wegberg will Erscheinungsbild aufpolieren
Wegberg Einen Über- und Ausblick zu den Aktivitäten im Rahmen des Stadtmarketing hat es auf der letzten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung gegeben.
Die Projektgruppe „Arbeitskreis Innenstadt” veranstaltete in diesem Jahr erstmals zwei City-Flohmärkte, um die Innenstadt zu beleben. Zukünftig sollen die Geschäftsinhaber verstärkt in die Aktivitäten einbezogen werden.
Ein weiteres Thema sind die Leerstände auf der Hauptstraße. Derzeit stehen dort zwei Geschäfte leer. Neu dabei sind ein Fachgeschäft für Spielzeug und Kinderbücher sowie ein Schuhgeschäft.
Die Projektgruppe „Behindertenfreundliche und barrierefreie Innenstadt” besteht seit zwei Jahren. Sie hat sich in der letzten Zeit verstärkt mit den Behindertenparkplätzen beschäftigt. Das Ergebnis ist eine Verbreiterung sowie Kennzeichnung mehrerer Parkplätze in der Innenstadt. Derzeit wird eine Broschüre erstellt, die Behinderten und Senioren den Einkauf in der Innenstadt erleichtern soll.
Nächtliches Fußballturnier
Zufrieden ist man bei der „Projektgruppe Kunstoffensive”, deren gleichnamige Ausstellung im und am Kloster sich mittlerweile auch regional etabliert hat. Der Zuspruch habe die Erwartungen übertroffen, hieß es in der Sitzungsvorlage.
Neuerungen gibt es im nächsten Jahr beim Antoniusmarkt, der einen neuen Marktbeschicker bekommt. Geplant seien 40 bis 50 Verkaufsstände. Der Kultursommer lockte in diesem Jahr mit sechs kostenlosen Veranstaltungen auf dem Rathausplatz rund 4000 Zuschauer an. Die Projektgruppe „Wir mit euch” konnte noch vor den Sommerferien zwei neue Geräte an der Skateanlage übergeben.
Das nächste der beliebten nächtlichen Hallenfußballturniere findet am 17. Dezember statt. Einen guten Start hat auch die Projektgruppe „Wegberger Mühle” seit Gründung im Frühjahr hingelegt. Neben Themenabenden werden Ausflüge und Exkursionen sowie eine Schreibwerkstatt angeboten.