Kreis Düren: Technologiezentrum: Unter Palmen das Netzwerk erweitern

Kreis Düren : Technologiezentrum: Unter Palmen das Netzwerk erweitern

Livemusik, eine Cocktailbar, ein Buffet und massenhaft gute Gespräche — die Visitenkartenparty im Technologiezentrum Jülich (TZJ) machte ihrem Namen alle Ehre. Dass dieses alle zwei Jahre stattfindende Netzwerktreffen für Unternehmer nicht nur aus dem Kreis Düren längst etabliert ist, zeigte die rekordverdächtige Anmeldezahl von über 250 Teilnehmern.

Die Organisatoren vom Team der Wirtschaftsförderung des Kreises Düren hatten sich auf die Fahnen geschrieben, im stimmungsvollen Palmengarten eine möglichst lockere Atmosphäre zu schaffen. Streng genommen gab es nur einen einzigen offiziellen Programmpunkt, um den Kontaktgesprächen möglichst viel Raum zu bieten. In der Eröffnungs-Talkrunde, moderiert von unserem Redakteur Thorsten Pracht, betonte Carlo Aretz, Geschäftsführer des TZJ und „Hausherr“, die Vorteile der persönlichen Begegnung gegenüber Kontakten in virtuellen Netzwerken.

Eröffnungs-Talk: Carlo Aretz (TZJ), Dezernent Hans Martin Steins, Moderator Thorsten Pracht und Annette Winkler, Leiterin der Wirtschaftsförderung des Kreises Düren (v.l.).
Eröffnungs-Talk: Carlo Aretz (TZJ), Dezernent Hans Martin Steins, Moderator Thorsten Pracht und Annette Winkler, Leiterin der Wirtschaftsförderung des Kreises Düren (v.l.).

„Die Rekord-Teilnehmerzahl freut uns sehr und bestätigt uns, dass wir mit diesem Veranstaltungsformat den Bedarf der Unternehmer an persönlichen regionalen Netzwerkkontakten erkannt haben und offensichtlich ein adäquates Angebot anbieten können“, stellte Hans Martin Steins, Dezernent des Kreises Düren, fest. Der zwanglose Ablauf ermöglichte den Teilnehmern auf unterschiedlichen Wegen neue regionale Unternehmenskontakte aufzubauen.

Hilfreich war hierbei das Unternehmerverzeichnis als informative Kontaktbroschüre mit detaillierten Angaben über alle angemeldeten Besucher, deren Unternehmen und Kontaktwünsche. „Mit Hilfe der Broschüre sowie der Online-Datenbank kann zudem der Abend auch noch im Nachgang, gezielt auf die jeweiligen Brancheninteressen, ausgewertet und genutzt werden“, erläuterte Anette Winkler, Leiterin der Wirtschaftsförderung des Kreises Düren, den nachhaltigen Mehrwert des Druckwerks.

Als Novum wurde den Teilnehmern die Gelegenheit geboten, bei einem Business-Speed-Dating mitzumachen. Dieses Angebot wurden rege und aktiv genutzt, viele Gespräche wurden über die auf fünf Minuten begrenzte Gesprächszeit hinaus im Anschluss an das Speed-Dating in kleiner Runde weitergeführt. Im Vorfeld hatten sich zahlreiche Teilnehmer auf der Online-Datenbank für den Abend zu gezielten Gesprächsterminen verabredet und trafen sich an zwei als Anlaufstellen markierten Treffpunkten zum vertiefenden Gedankenaustausch.

Ausstellermesse kommt gut an

Fester Bestandteil der Visitenkartenparty ist seit den letzten drei Veranstaltungen eine Ausstellermesse, bei der sich diesmal 19 Unternehmen und wirtschaftliche Institutionen präsentierten, teilweise mit aktiver Einbindung der Besucher. So konnte man sich in der „Green Box“ einer Agentur für visuelle Kommunikation fotografieren lassen oder eine Büroausstattung „Probe sitzen“.

Insgesamt wurde dieses Zusatzangebot seitens der Teilnehmer und der ausstellenden Unternehmen sehr positiv aufgenommen. Abgerundet wurde der Abend mit Auftritten des musikalischen Duos „Honey & Wood“, bestehend aus der Dürener Sängerin Ina Hagenau und Gitarrist David Mirche.

Das Organisationsteam zeigte sich hochzufrieden mit der positiven Resonanz auf das Veranstaltungsformat und geht von zahlreichen neu geschlossenen Wirtschaftskontakten aus. Die Planungen für die Visitenkartenparty 2017 wurden bereits in Angriff genommen.

(jago)