Kreis Heinsberg/Aachen: Selbstständigkeit kann Perspektiven eröffnen

Kreis Heinsberg/Aachen : Selbstständigkeit kann Perspektiven eröffnen

Rund 320 Gesellen — darunter 29 aus dem Kreis Heinsberg — haben im vergangenen Jahr im Bereich der Handwerkskammer für die Region Aachen erfolgreich ihre Prüfung bestanden. Im Aachener Eurogress erhielten sie in festlicher Atmosphäre ihre Meisterbriefe und feierten mit Kollegen und Familien.

Mit einem unterhaltsamen und informativen Programm würdigte die Handwerkskammer die Leistungen der Absolventen in vielen verschiedenen Gewerken. Jeder Meister wurde namentlich genannt und erhielt auf der Bühne aus den Händen von Kammerpräsident Dieter Philipp und Hauptgeschäftsführer Peter Deckers das Zeugnis.

Besondere Anerkennung und Lohn wurden den besten Prüflingen des Jahrgangs zuteil. 18 junge Führungskräfte erhielten für ihre sehr guten beziehungsweise guten Ergebnisse den „Preis der Sparkasse“. Bereits zum 15. Mal vergaben die Sparkasse Aachen, die Sparkasse Düren, die Kreissparkasse Heinsberg und die Kreissparkasse Euskirchen ihre Meisterpreise. Die Auszeichnung wird traditionell in zwei Kategorien vorgenommen: Absolventen, die die Meisterprüfung mit Ergebnissen abgeschlossen haben, die im Durchschnitt der vier Prüfungsteile „besser als gut“ sind, erhalten 2500 Euro. Der Abschluss in allen Prüfungsteilen mit der Note „gut“ wird mit 1000 Euro honoriert.

Die Meisterpreise für die erfolgreichen Absolventen aus dem Kreis Heinsberg wurden auf der Bühne überreicht von Thomas Pennartz, dem Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Heinsberg. Sie gingen an Korbmachermeister Ricardo Matthias Bäcker aus Geilenkirchen und an Friseurmeisterin Verena Donders aus Geilenkirchen. Sie wurden mit jeweils 1000 Euro bedacht.

Der Präsident der Handwerkskammer, Dieter Philipp, würdigte die hervorragenden Leistungen der Meister und ermutigte sie zur Selbstständigkeit. Rund 5000 Handwerksbetriebe im Kammerbezirk stünden in den nächsten Jahren vor der Übergabe. Da böten sich Perspektiven für eine unternehmerische Tätigkeit. Unter den rund 320 neuen und Meistern befinden sich auch zahlreiche Soldaten der Bundeswehr, die zu Kraftfahrzeugtechnikermeistern ausgebildet wurden.

Ihre Werdegänge und Pläne stellten bei dieser Feier drei Meisterpreisträger in Interviews vor. Korbmachermeister Ricardo Matthias Bäcker, Friseurmeisterin Nicole Keßel und Metallbauermeister Dietmar Theoder Schüßeler sprachen über die Besonderheiten in ihren Gewerken und über ihre Zukunftsvorstellungen. Dabei stellten sie auch den Wert der Begabtenförderung heraus, durch die sie eine enorm wichtige finanzielle Unterstützung zur Weiterbildung erhalten haben.

Stimmlich voll auf der Höhe präsentierte sich die A-cappella-Gruppe „Mit ohne Alles“, die für musikalische Unterhaltung und lupenreinen Männergesang sorgte. Witzig und bissig lieferte der Kabarettist Henning Schmidtke einen humorvollen Beitrag.