Schultüten sollten keine Kalorienbomben sein
Kreis Heinsberg. Bald ist es soweit: Der bunte Schulranzen wird mühsam, aber dafür mit sehr viel Stolz geschultert. Die i-Dötzchen machen sich auf den Weg.
Traditionell bekommt jedes Kind zum ersten Schultag von den Eltern eine große Schultüte gepackt.
Doch der Inhalt lässt gesundheitlich oft zu wünschen übrig, sagen die Apotheker im Kreis Heinsberg und stehen den Eltern von ABC-Schützen pünktlich zum Schulbeginn in Ernährungs- und Gesundheitsfragen mit Rat und Tat zur Seite.
„Manche Schultüten wirken wie Kalorienbomben, weil die Eltern es zu gut meinen und ihren Kindern den Schulbeginn im wahrsten Sinne des Wortes versüßen wollen”, sagt Hans Kühle, Pressesprecher der Apotheker im Kreis.
„Dabei gibt es viele andere leckere Dinge, mit denen man die Schultüte füllen kann. Statt Süßigkeiten gibt es zum Beispiel Fruchtschnitten, zuckerfreie Kinderbonbons oder Multivitaminpräparate.” Ihre Süße erhalten solche Produkte durch Zuckerersatz- oder Zuckeraustauschstoffe. Natürlich könne man den Schulkindern Süßigkeiten nicht generell verbieten. „In Maßen sind Fruchtgummi, Schokolade oder Bonbons durchaus in Ordnung.”
Bei der richtigen Ernährung von Kindern geht es aber nicht allein um die „gesunde Schultüte”. „Jeder vierte Erstklässler ist übergewichtig. Das Risiko dieser Kinder später an Stoffwechsel- oder Herz-Kreislaufstörungen zu erkranken, ist dementsprechend hoch”, erklärt Hans Kühle.
In der Regel seien falsches Essverhalten, verbunden mit mangelnder körperlicher Betätigung, für die überflüssigen Fettpolster verantwortlich. Häufig helfe es bereits, das Freizeitverhalten der Kinder zu ändern. Statt Fernsehen oder Computer sollten Spiele im Freien oder Sport die Gestaltung des Nachmittags bestimmen, schlägt der Pressesprecher vor.
Wichtig sei eine gesunde und ausgewogene Ernährung, daran sollten sich Kinder schon früh gewöhnen. „Empfehlenswert ist eine abwechslungsreiche Kost mit viel Obst, Gemüse, Vollkornbrot, Kartoffeln sowie magerem Fleisch und Fisch”, rät Hans Kühle. Für den Knochenaufbau brauche der Körper im Wachstumsalter Kalzium. Das könne er am besten durch Milchprodukte aufnehmen.
Kinder sollen außerdem viel trinken. Kühle: „Dabei ist es ratsam, weitgehend auf Limonade oder gezuckerte Fruchtsäfte zu verzichten und auf Wasser und ungesüßten Tee zurückzugreifen.”