Gangelt-Langbroich : Schlun-Baugruppe feiert Betriebsfest: Ehrungen und Abschiede
Gangelt-Langbroich Die Ehrung langjähriger Mitarbeiter der Schlun-Baugruppe und die Verabschiedung derjenigen, die das Rentenalter erreicht haben, standen im Mittelpunkt der Betriebsfeier der Schlun-Baugruppe im Bürgertreff Langbroich. Auch das gesellige Miteinander kam in der voll besetzten Bürgerhalle nicht zu kurz.
Geschäftsführer Björn Schlun erinnerte in seiner Ansprache gerne an das gelungene Betriebsfest des vergangenen Jahres, das anlässlich des 60-jährigen Betriebsjubiläums seines Vaters, des Beiratsvorsitzenden Hubert Schlun, im erweiterten Rahmen mit Familienangehörigen gefeiert worden war.
Björn Schlun versprach, dass sich in naher Zukunft sicherlich wieder einmal eine passende Gelegenheit finden werde für ein ähnlich großes Fest.
Geschäftsführer Björn Schlun zu den Mitarbeitern: „Für unsere Tradition und unseren guten Namen habt ihr viele Jahre gearbeitet.“ Wie wichtig Tradition und ein guter Name seien, das erfahre er bei jedem Akquisitionsgespräch. Schlun: „Wir leben in einer spannenden und anspruchsvollen Zeit.“
Auch wenn die Baubranche vielleicht nicht die innovativste sei, müsse sie sich doch der Digitalisierung stellen. Dies habe das Unternehmen getan. Die Umstellung auf die neue Betriebssoftware sei nicht nur der größte Einzelposten bei den Investitionen, sondern auch eine Herausforderung. Da die Umstellung im laufenden Betrieb erfolge, seien alle Mitarbeiter bei dieser „Operation am offenen Herzen“ besonders gefordert.
Sowohl der technische wie auch der kaufmännische Bereich seien mit einer neuen Software auszustatten. Dass diese Umstellung bisher gelungen sei, sei auch ein Verdienst der Mitarbeiter, die sich in einem Maß engagiert hätten, das über das, was man erwarten dürfe, hinausgegangenen sei. 2018 würden dann auch die Poliere mit der neuen Software arbeiten, kündigte Schlun an.
Eine Daueraufgabe, der man sich auch im vergangenen Jahr gestellt habe, sei die Ausrüstung. Schlun: „Wer Topleistung bringen soll, braucht auch eine Topausrüstung.“ In verschiedene Gerätschaften wie Mobil- und Raupenbagger, Kompressoren und Sattelschlepper sei investiert worden.
Björn Schlun verwies auch auf die Beteiligung der Schlun-Baugruppe an dem Verein Aachen Building Experts e.V., in dem eine Vielzahl an Unternehmern der Baubranche, Architektur und Handwerk sowie Experten der RWTH und der FH-Aachen ihr Know-how bündeln würden, um den Wirtschaftsraum Aachen als „Kompetenzregion für innovatives Bauen“ zu etablieren.
Die Schlun-Baugruppe sei ebenfalls Gründungsmitglied der Stiftung Smart Building Engineering, die sich zum Ziel gesetzt habe, zum Wintersemester nächsten Jahres einen neuen, interdisziplinären Studiengang an der FH-Aachen mit einem Schwerpunkt in der Haustechnik einzurichten. Geschäftsführer Björn Schlun stellte fest, dass die Baugruppe in allen Geschäftsfeldern eine positive Entwicklung aufweise.
Sowohl beim Hochbau, Tiefbau, dem Spezialtiefbau, der Projektentwicklung als auch im Geschäftsfeld Umwelt sei die Schlun-Baugruppe auch Dank neuer und sich weiterbildender Mitarbeiter gut aufgestellt.
Folgende Rentner wurden vom Beiratsvorsitzenden Hubert Schlunin den Ruhestand verabschiedet: Matthias Holländer, Herbert Laugs, Anton Nießen, Bruno Nießen und Josef Wilms.
Auch zwei Auszubildende, die ihre Gesellenprüfung bestanden haben, wurden geehrt: Tomasz Adamski (Beton- und Stahlbetonbauer) und Manuel Wassen (dualer Studiengang, Bachelor Bauingenieurwesen).
Im Rahmen des Betriebsjubiläums wurden folgende Jubilare geehrt — zehnjähriges Betriebsjubiläum: Monika Heinrichs, Harald Hölker, Anja Knoben und Sara Schröders; 20-jähriges Betriebsjubiläum: Stefan Koch; 25-jähriges Betriebsjubiläum: Frederikus Dreissen, Norbert Pohl, Andrian Rother und Dieter Schreinemacher; 40-jähriges Betriebsjubiläum: Manfred Franken und Leo van de Kamp.