Heinsberg : Rückblick auf die Anfänge erfüllt mit Stolz
Heinsberg Das Handel- und Gewerbefest im Heinsberger Industriegebiet ist längst ein fester Bestandteil in der Stadt Heinsberg.
Zur Eröffnung der 10. Auflage begrüßte Bankdirektor Hans-Hubert Hermanns in den Räumen der Raiffeisenbank Heinsberg die Initiatoren, Bürgermeister Josef Offergeld als Schirmherrn sowie zahlreiche weitere Gäste.
Für das Organisationsteam ergriff Dieter Vogt das Wort. „Als im Jahre 1992 aus der ursprünglichen Initiative einiger Gewerbetreibender, allen voran Horst Himmels vom Toyota Autohaus Himmels, zum 1. Industriefest eingeladen wurde, war sich wohl niemand so recht bewusst, was da ins Leben gerufen wurde”, stellte er mit berechtigtem Stolz fest.
Das stetige Wachsen des Industriegebietes mit der Ansiedlung neuer Firmen trage zur wirtschaftlichen Grundlage Heinsbergs bei. „Wir sind der Meinung, dem gebührt ein besonderer Dank und ein Lob für die Verantwortlichen in Rat und Verwaltung, die zu einer solchen Entwicklung beitragen, sie unterstützen und fördern”, so Vogt.
Dies gelte im Besonderen für den Schirmherrn des 10. Handel- und Gewerbefestes, Bürgermeister Josef Offergeld. Dank galt aber auch den vielen Sponsoren, ohne deren Unterstützung die Bereicherung des Festes mit einer Vielzahl von Attraktionen nicht möglich wäre.
„Die seit 40 Jahren gewachsenen Strukturen des Gewerbe- und Industriegebietes Heinsberg bilden die Grundlage einer Branchenvielfalt, die wichtiger Bestandteil der lebendigen und pulsierenden Kreisstadt Heinsberg ist”, betonte Bürgermeister Josef Offergeld zurück.
Er richtete vor allem das Augenmerk auf die Zukunft, die mit dem im vergangenen Jahr abgeschlossenen Erschließungsabschnitt „Industrieparkstraße” und der damit einhergehenden Verknüpfung der Freiflächen des Industrieparks Oberbruch mit dem Gewerbe- und Industriegebiet Heinsberg begonnen habe.
Er stellte noch einmal die weitsichtige Bodenvorratspolitik der Stadt beim Ausbau der Gewerbe- und Industriegebiete Heinsberg und Dremmen heraus.
Mit der Fortführung der B221n über den derzeitigen Anschluss hinaus werde die Infrastruktur weiter verbessert und somit der Standort aufgewertet.
Die Leistungsfähigkeit der Unternehmen sei allerdings abhängig von den arbeitenden Menschen, dem Unternehmer und seinen Mitarbeitern. Die bestmöglichen Rahmen- und Standortbedingungen zu schaffen, sei Aufgabe der Kommunalpolitik.
Mit Stolz verwies er auf die solide und investitionsfreundliche kommunale Finanz- und Steuerpolitik, die Heinsberg seit Jahren erfolgreich betreibe.
Bevor er sich dem 750-jährigen Bestehen der Kreisstadt Heinsberg zuwandte, zu dessen Veranstaltungsplan auch das 10. Handel- und Gewerbefest gehöre, dem er einen Riesenerfolg wünschte, dankte er der Interessengemeinschaft für die ihm übertragene Schirmherrschaft.
Mit dem Wunsch an alle Gäste und Besucher, in der Stadt viel Freude und Kurzweil zu erleben, eröffnete er das 10. Handel- und Gewerbefest.
Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnung durch die Jazzband „Muckefuck” aus Neuss, die auch die Gäste beim anschließenden Rundgang durch das Industriegebiet begleitete.