Kreis Düren: Qualifizierte Frauen haben gute Chancen

Kreis Düren : Qualifizierte Frauen haben gute Chancen

Tägliche Berichte über eine sich verschlechternde Wirtschaft lassen bei vielen Berufsrückkehrern Zweifel aufkommen, ob ein Wiedereinstieg gelingen kann. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Anna Maria Düsing-Schatz, und Frauke Schwietert, Geschäftsführerin der Dürener Agentur für Arbeit, appellieren, sich nicht entmutigen zu lassen und die Serviceangebote der Arbeitsagentur zu nutzen.

Aktuelle statistische Fakten zeigen, dass es auch in der heutigen Zeit gute Chancen für einen Wiedereinstieg in die Berufswelt gibt. So ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten bei den Frauen - dem bundesweiten Trend entsprechend - in den letzten Jahren gestiegen.

Von insgesamt 71.019 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten waren im Agenturbezirk Düren 29.830 Frauen. Das ist ein Anteil von 42 Prozent, der sich im Jahr 2008 konstant stabil gehalten hat. 13.845 Beschäftigte arbeiten in Teilzeit. Davon sind 85,2 Prozent Frauen. Hinzu kommen noch insgesamt 25.632 Personen, die im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung tätig sind. Hier liegt der Frauenanteil mit 65,5 Prozent niedriger.

„Diese Zahlen verdeutlichen, dass Frauen im Teilzeit- und Minijobsektor noch überproportional vertreten sind. Sie übernehmen meist die Rolle der „Hinzuverdienerin”. Von einer gleichberechtigten Arbeitsaufteilung zwischen den Geschlechtern sind wir in unserer Region folglich noch weit entfernt”, bilanziert Düsing-Schatz.

„Um so mehr sollte es heißen: Jobsuche - jetzt erst recht, denn Berufsrückkehrerinnen haben als qualifizierte Arbeitskräfte auch jetzt gute Chancen, den Wiedereinstieg zu schaffen”, bekräftigt Frauke Schwietert.

Bezogen auf die Zahl der arbeitslos gemeldeten Frauen lässt sich eine Belebung erkennen. Von insgesamt 9600 Arbeitslosen im November im Agenturbezirk Düren waren 4666 Frauen. Dies entspricht einem Anteil von 48,6 Prozent an der Gesamtarbeitslosigkeit. Im Vergleich zum Vorjahresbestandswert ein Rückgang um 1193 oder 13,7 Prozent.

Die Aufgabe der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt ist es, interessierten Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrern ein Komplettpaket an gezielten Informationen und Unterstützung anzubieten. „Ich möchte Frauen in der Region Mut machen, der wirtschaftlichen Situation zu trotzen und gut organisiert den beruflichen Einstieg zu wagen”, sagt Ulrike Höner.