Erkelenz : Neues Erka-Bad: „Wasser marsch!” schon vor Weihnachten
Erkelenz Das neue Schwimmbad der Stadt Erkelenz an der Krefelder Straße, das Erka-Bad heißen wird, war mehrfach Thema bei der jüngsten Sitzung des Sport- und Kulturausschusses im Erkelenzer Rathaus.
Nach diversen Aufrufen hatten sich knapp 60 Bürger mit rund 136 Vorschlägen zur Namensgebung des Sport- und Familienbades geäußert. Letztendlich entschied sich der Ausschuss für Erka-Bad in Anlehnung an die gegenüberliegende Erka-Sporthalle. Der nach Ansicht der Grünen Angelika Göhl „langweilige Name” fand die große Mehrheit der Ausschusschussmitglieder.
In die nähere Auswahl waren noch „Ilse-Löscher-Bad” und „Martin-Jansen-Bad” gekommen. Vorgeschlagen worden waren auch einige „Exoten” wie „WASS-ERKA-NTE” oder „Aqualenz” oder „WasserwERK”. Letzendlich entschied sich der Ausschuss für den Namen, auf den sich die Ratsvertreter zuvor in einer interfraktionellen Runde geeinigt hatte.
Neben dem Namen des neuen Bades interessierte die Aussschussmitglieder die Gestaltung der Eintrittspreise. Nach einer einjährigen Probephase sollen sie noch einmal auf dem Prüfstand kommen. Mit Zustimmung des Ausschusses beträgt der tägliche Eintritt für Erwachsene 3,50 Euro, für Kinder 1,50 Euro. Den Umfang der Ermäßigungen wollte die Verwaltung überschaubar halten. Selbstverständlich gibt es sie für Behinderte mit einem Behinderungsrgrad von mindestens 60 Prozent und auch für die Inhaber der Ehrenamtskarte der Stadt Erkelenz. Auf Anregung des Behindertenbeauftragten wurde auch eine Kostenfreiheit für die Begleitperson eines Behinderten beschlossen. Nicht mehr kostenlos ist der Besuch des Bades für Kinder bis sechs Jahren.
Wie es sein muss, verabschiedete der Aussschuss auch die Haus- und Badeordnung für das neue Bad. Das Erka-Bad soll, so sieht es die Zeitplanung vor, offiziell am 1. März in Betrieb gehen. Jedoch soll schon zu Beginn des neuen Schulhalbjahres am 1. Februar Schwimmunterricht stattfinden. Noch in diesem Jahr wird es, auch wegen der durch das Investitionsprogramm vorgegebenen Frist, fertiggestellt sein. In der Woche vor Weihnachten werden die Becken geflutet, danach wird ausgiebig die Funktionstüchtigkeit der Technik erprobt, um sicher zu sein, dass der Publikumsbetrieb, der Unterricht und das Training reibungslos vonstatten gehen können.
Das endgültige letzte Stündlein des bisherigen Hallenbades schlägt im Sommer, wenn es abgerissen wird. Vor dem Abriss stehen auch die Umkleidekabinen im Willy-Stein-Stadion und das danebenliegende Haus an der Westpromenade, in dem bislang ein Sport- und Gesundheitszentrum untergebracht war. „Wir haben zunächst interessierten Vereinen dieses Haus kostenlos zur Nutzung angeboten”, sagte Bürgermeister Peter Jansen. Sie hätten allerdings für den Unterhalt aufkommen müssen. „Sonst nichts.” Die Vereine hätten aber abgewunken, als sie „gerüchteweise” gehört hatten, sie müssten 300- bis 400.000 Euro investieren, was nach Jansens Worten nicht stimme.
Auf der Freifläche will die Stadt für 120.000 Euro einen neuen Tennenplatz errichten. Er soll den durch den Bau der neuen Sporthalle am Berufskolleg entfallenen Platz ersetzen. „Der Bedarf dafür ist auf jeden Fall gegeben”, meinte Dr. Hans-Heiner Gotzen in seiner Funktion als Sportdezernent. Der Platz werde mit 35 x 60 Meter größer sein als der frühere. Die Restfläche soll Teil der Liegeweise des Sport- und Familienbades werden, die mit einer Fläche von rund 3000 Quadratmeter als „ausreichend auch für Spitzenzeiten während der Freibadsaison” angesehen wird. Dieser Absicht der Verwaltung stimmte der Ausschuss ebenfalls zu.
Preise und Öffnungszeiten im neuen Erka-Bad
Die beschlossenen Eintrittspreise gelten zunächst für ein Jahr. Erwachsene bezahlen täglich 3,50 Euro, ermäßigt und im Kurzzeittarif für 90 Minuten 2,50 Euro. Kinder, Schüler und Stunden zahlen 1,50 Euro. Die Zehnerkarte kostet für Erwachsene 30 Euro, ermäßigt 20 Uhr und für Kinder, Schüler und Stunden 12 Euro. Die ermäßigten Karten gelten für Inhaber der Ehrenamtskarte der Stadt und für Personen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 60 Grad. Eine Begleitperson eines Behinderten ist kostenfrei.
Das Hallenbad ist ganzjährig geöffnet montags von 10 bis 21 Uhr, dienstags von 6 bis 21 Uhr, mittwochs von 6.30 bis 21 Uhr, donnerstags von 6 bis 21 Uhr, freitags von 6.30 bis 21 Uhr, samstags von 8 bis 21 Uhr und sonntags von 9 bis 21 Uhr.
Das Freibad hat von Mai bis September täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet.