Kreis Heinsberg : Meisterkonzert macht seinem Namen alle Ehre
Kreis Heinsberg Wieder einmal machte das Meisterkonzert der Anton-Heinen-Volkshochschule im Atrium des Erkelenzer Cusanus-Gymnasiums seinem Namen alle Ehre: Beim Liederabend mit Werken von Robert Schumann, Henri Duparc, Gabriel Fauré und Maurice Ravel erwiesen sich Reinhold Richter am Flügel und die Sopranistin Emiko Okuyama als wahre Meister ihres Faches.
Der Reigen der fast 30 Lieder auf dem Programmzettel begann mit dem „Liederkreis op. 39 nach Gedichten von Joseph von Eichendorff” von Robert Schumann (1810-1856), dessen unglückliches Leben jüngst wieder durch den Film über seine Frau Clara ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt wurde.
Romantische Naturverbundenheit und wehmütige Sehnsucht bestimmen diesen Zyklus, dessen Musik gefühlvoll, aber nie sentimental ist.
Es folgten nach der Pause „Zwei ausgewählte Gedichte” von Henri Duparc (1848-1933). Während das „Chanson triste” sehr emotional und ausdrucksstark daherkam, war „l´invitation au voyage” (Einladung zu einer Reise) äußerst munter und bewegt.
Bei den „Acht ausgewählten Gesängen” von Gabriel Fauré (1845-1924) wurde gut der Unterschied hörbar zwischen dem deutschen Lied und den französischen „mélodies”; da hatte auch das Klavier einen nicht nur begleitenden Part. Lyrisch fließen gewissermaßen das Alltägliche und das Metaphysische ineinander.
Schließlich „Cinq mélodies populaires grecques” (Fünf volkstümliche griechische Lieder) von Maurice Ravel (1875-1937), mit denen das Anliegen des Komponisten demonstriert wurde, auch die so genannten Exoten in der Musik zu ihrem Recht kommen zu lassen. Manchmal jauchzend und dann wieder betrübt, werden Volkslieder nicht einfach nur bearbeitet, sondern ihrem ursprünglichen Geist gemäß wiedergegeben.
Bei der Zugabe, Ravels „Habanera”, ursprünglich für zwei Klaviere komponiert, zeigte sich noch einmal wie in einem Brennglas die Sangeskunst von Emiko Okuyama: Klar und rein auch in den höchsten Höhen, kraftvoll und sehr modulationsfähig, immer ganz nah an den musikalischen Interpretationen der Texte (auf deutsch und französisch), ausdrucksstark, ohne im übertragenen Sinn in falsche Töne abzugleiten, bezauberte sie auch mit ihrer äußeren Erscheinung das Publikum.