Wassenberg: Ludwig Rongen lehrt jetzt auch in China

Wassenberg : Ludwig Rongen lehrt jetzt auch in China

Der Wassenberger Architektur-Professor Ludwig Rongen ist einem Ruf als Gastprofessor an die Sichuan-Universität in der chinesischen Stadt Chengdu gefolgt.

„Energieeffizientes Bauen” lautete das Thema seiner ersten Vorlesung. Zuhörer waren auch hohe chinesische Beamte. Dr. Yang Shunsheng, der Leiter des staatlichen Umweltamtes der Stadt Chengdu, fungierte als Dolmetscher. „Er hat insgesamt neun Jahre in Deutschland gelebt und wird auch in Zukunft in meinen Vorlesungen als Dolmetscher zur Verfügung stehen”, betont Rongen. Dr. Yang Shunsheng hat in Essen studiert und promoviert.

Rongen wird künftig in jedem Semester zwei bis drei Wochen in Chengdu verbringen. Aber nicht nur lehren, sondern auch arbeiten für die Chinesen wird er. So war Rongen während seines Aufenthaltes Gast einer Stadtplanungskonferenz, bei der es um die Stadt Jiazhou ging, die in den nächsten sechs Jahren komplett neu gebaut werden soll.

Erfreut seien die chinesischen Kollegen auch, dass das Standardwerk der Baukonstruktionslehre, der so genannte Frick/Knöll, jetzt ins Chinesische übersetzt werde, erzählt Rongen. Hier hat er zusammen mit einem Erfurter Kollegen 1997 die Nachfolge der langjährigen Autoren Prof. Dietrich Neumann und Prof. Ulrich Weinbrenner angetreten.

Aber nicht nur über dieses Buch sind die Chinesen auf den Wassenberger Professor aufmerksam geworden. Vor eineinhalb Jahren beschäftigte Rongen in Kooperation mit dem NRW-Städtebauministerium einen Praktikanten in seinem Wassenberger Büro. Das war der stellvertretende Leiter des Sichuan-Instituts.