Lego ist historisch und museumswürdig
Kreis Heinsberg. Ist es ansonsten eher still in den Räumen des Kreismuseums in Geilenkirchen, so war mit dieser Ruhe am Sonntag vorbei.
Die außergewöhnliche Geräuschkulisse stammte von dem Durchwühlen vieler tausend Lego-Steine und Figuren, begleitet vom lautstarken, freudigen Kinderstimmen. Dies alles bildete den gewollten Rahmen für die Eröffnung der Ausstellung „Kinderspiel - Sammlerwelten: Lego”.
„Ich mach ganz schnell, damit ich weiter mit ihnen spielen kann, dass habe ich Johannes und Leonard versprochen”, sagte Landrat Stephan Pusch. Ganz schnell wollte der Landrat seine Rede „durchziehen”, damit er weiter kräftig seine beiden Söhne beim Durchforsten der Lego-Bausteine unterstützen konnte.
Zahlreiche Lego-Modelle, Bauanleitungen, Verpackungen und Werbematerialien präsentierten sich den fast 200 Eröffnungsgästen. Über einen derart großen Andrang bei einer Ausstellungseröffnung freute sich besonders Museumsleiterin Dr. Rita Müllejans-Dickmann.
„Ihr habt bestimmt noch nie so viele Lego-Steine auf einen Haufen gesehen”, fragte Stephan Pusch die erwartungsvoll dreinblickenden Kids. Unter den Gästen waren auch Kreisdirektor Peter Deckers und Geilenkirchens Bürgermeister Andreas Borghorst, der natürlich seine Kinder mitgebracht hatte.
Die Ausstellung ist Hans Lochmann aus Hannover zu verdanken, der seine riesengroße Lego-Sammlung Museen zur Verfügung stellt. Dr. Arne Steinert, Kunstwissenschaftler aus Hannover, ging als Vertreter des Sammlers in seinem Referat auf das Erfolgsprinzip des Baukastensystems ein.
Lego-Spielzeuge seien mittlerweile begehrte und wertvolle Sammlerstücke. Steinert sprach von einer inzwischen historischen Dimension, die Lego museumswürdig mache.
Lego sei unter den 50 Design-Klassikern des 20. Jahrhunderts zu finden und stehe damit auf einer Stufe mit dem VW-Käfer, dem Vespa-Roller oder der Levis Jeans. Nach der Ansprache von Dr. Arne Steinert begann die „Schlacht” am Gummibärchen-Buffet, das die Museumsleitung eigens für die Kids aufgebaut hatte.
Im Geilenkirchener Museum an der Vogteistraße kann die Leo-Welt noch bis 22.Mai bewundert werden, samstags von 14 bis 18 Uhr, sonntags 10 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie für Gruppen nach Vereinbarung unter Tel.02452/134027.