Erkelenz-Schwanenberg : „Kuddel Muddel” gegen „starke Frauen” machtlos beim Maifest
Erkelenz-Schwanenberg Das mittlerweile 19. Maifest in der Mehrzweckhalle Schwanenberg, wie immer von den Jugendlichen aus Schwanenberg und Umgebung organisiert, war wieder ein voller Erfolg.
Besucher aller Altersklassen feierten bei bester Stimmung gemeinsam für den guten Zweck. Mit Unterstützung der Vereinsgemeinschaft hatten sich rund 40 Jugendliche mit viel Eifer an die Vorbereitungen gemacht und die Mehrzweckhalle mit Kreativität und Arbeitseinsatz in einen stimmungsvollen Raum verwandelt, der die vielen Gäste in Frühlingsstimmung versetzte.
Tanzwettbewerb neu eingeführt
Die Feier stand dieses Jahr unter dem Motto „Maifest mal anders”. Dazu hatten sich die Jugendlichen einige Änderungen bezüglich des traditionellen Wettsägens überlegt. Auch der neu eingeführte Tanzwettbewerb, sowie die Wahl des Maikönigs- und Prinzenpaares sorgten für viel Spaß und Spannung.
Die Mailaube, die dieses Jahr das Thema „Hawai” hatte, verwöhnte die Gäste mit fruchtigen Strandcocktails. Beim Maibaumwettsägen „mal anders” gab es in diesem Jahr neue Regeln. Es musste nicht nur das „sägerische” Können unter Beweis gestellt werden - sondern diesmal ging es auch um Schnelligkeit und handwerkliches Geschick mit dem Hammer.
Gegen fünf Teams durchgesetzt
Dabei gewannen in diesem Jahr die „starken Frauen”, die sich gegen das Team „Kuddel Muddel” durchsetzten. Bei den Männern setzte sich die „Feuerwehr Schwanenberg” in mehreren Durchgängen gegen fünf andere Teams durch und zwang in einem spannenden Finale die „grauen Stars” in die Knie.
Die Wahlen zum Maikönigs- und Maiprinzenpaar in geheimer Abstimmung brachten folgendes Ergebnis: Das Maikönigspaar heißt in diesem Jahr Nicola Plate und Henning Banken. Bei der Wahl zum Maiprinzenpaar gab es eine Sensation. Mit unschlagbarer Mehrheit wurde das frisch gebackene Hochzeitspaar Olaf und Christiane Kamp zum Maiprinzenpaar gewählt. Der gesamte Überschuss der Veranstaltung soll auf Wunsch und Beschluss der Jugendlichen wieder jeweils zur Hälfte an die Kinderkrebshilfe und die DKMS gespendet werden.