Kreis Heinsberg: Kindertagespflege gewinnt an Bedeutung

Kreis Heinsberg : Kindertagespflege gewinnt an Bedeutung

Zehn zukünftige Tagesmütter freuen sich darauf, ihre neue Tätigkeit demnächst aufnehmen zu können.

Sie haben das Vorbereitungsseminar abgeschlossen, das zu der neu konzipierten Qualifizierung für Tageseltern gehört, die das Kreisjugendamt in Kooperation mit der Anton-Heinen-Volkshochschule des Kreises Heinsberg realisiert.

Die Frauen haben sich eingehend mit der Frage beschäftigt, ob es für sie die richtige Entscheidung ist, die Tätigkeit einer Tagesmutter aufzunehmen. Sie haben eine Vielzahl von Informationen bekommen, von den rechtlichen und organisatorischen Gesichtspunkten bis zu den Phasen der Eingewöhnung eines Kindes in die eigene Familie. Auch das Seminar „Erste Hilfe am Kind” wurde absolviert.

Mit dem Zertifikat für dieses Seminar können die Teilnehmerinnen nun beim Jugendamt die vorläufige Pflegeerlaubnis beantragen und bereits mit der Tätigkeit als Tagespflegeperson beginnen. „Ich hätte nicht gedacht, dass man in so kurzer Zeit so viel Interessantes über die Tätigkeit lernen kann” meinte eine der Teilnehmerinnen begeistert. Jetzt sind die Teilnehmerinnen neugierig auf die verschiedenen Aufbaumodule, die noch angeboten werden.

Die Kindertagespflege gewinnt neben der „klassischen” Kinderbetreuung in einer Kindertageseinrichtung zunehmend an Bedeutung. Unter Kindertagespflege versteht man die Betreuung von einem oder mehreren Kindern im Alter bis zu 14 Jahren im eigenen Haushalt.

„Dies ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die auch die gezielte Förderung der körperlichen und geistigen Entwicklung sowie die Erziehung der Kinder mit einbezieht. Wir suchen dringend weitere Interessenten und Interessentinnen für diese wichtige Tätigkeit”, erklärte Michael Steinhäuser, stellvertretender Leiter des Jugendamtes.

Wer gerne diese Tätigkeit ausüben möchte, kann nun mit der Qualifizierung dafür beginnen: In Kooperation von Jugendamt und VHS wird ab Dienstag, 3. März, ein Vorbereitungsseminar für neue Interessentinnen und Interessenten für die Tagespflege angeboten.

Das Seminar umfasst 36 Unterrichtsstunden und vermittelt grundsätzliche Informationen zur Tätigkeit, außerdem lernen die Teilnehmenden einzuschätzen, wie sich die neue Aufgabe auf die eigene Familie und Lebenssituation auswirkt. Nach dem Vorbereitungsseminar folgen im Laufe von 18 Monaten die verschiedenen Aufbaumodule. Sie umfassen insgesamt 36 Unterrichtsstunden und vertiefen verschiedene pädagogische Aspekte der Kindertagespflege von alltagsorientierter Pädagogik über Entwicklungspsychologie bis hin zur gezielten Förderung von Kindern.

Nach Erteilung der Pflegeerlaubnis durch das Jugendamt kann jedoch schon nach Absolvierung des Vorbereitungsseminars ein Tagespflegekind aufgenommen werden.

Das Vorbereitungsseminar findet an sechs Terminen vom 3.März bis 4.April in Wegberg statt. Anmeldungen und Informationen beim Kreisjugendamt unter 02452/135114 oder 135116.