Kreis Heinsberg : Im Umweltschutz sind die Kleinsten ganz groß
Kreis Heinsberg Selten zuvor war die Veränderung des Klimas so deutlich zu spüren wie in diesem Winter; selbst in den Bergen ließen Schnee und Frost lange auf sich warten. Wie sich unterschiedliche Klimabedingungen auf die Pflanzenwelt auswirken, wollten auch die Schüler der Klasse 1b von der Grundschule II in Selfkant-Schalbruch wissen.
Sie haben Kastanien, Eicheln und Nüsse gesammelt. Einige haben sie auf dem Naturlehrpfad vor ihrer Schule, einige in Blumentöpfen angepflanzt - die stehen auf der Fensterbank im Klassenzimmer. Nun wollen die Schüler beobachten, wie sich die Pflanzen entwickeln.
Dieses Projekt haben die Erstklässler mit ihrer Lehrerin Kläre Latour im Rahmen der Aktion „Schüler powern für die Umwelt” auf die Beine gestellt. Insgesamt nehmen zehn Klassen aus dem Kreis Heinsberg am Schülerwettbewerb der EWV Energie- und Wasser-Versorgung GmbH teil. Besonders aktiv sind die Grundschulen aus dem Selfkant. Hier engagieren sich die Jüngsten in acht Projekten für die Umwelt.
An der Grundschule II in Schalbruch haben die Knirpse der Klasse 3b unter Leitung von Priska Michels Gräser und Schilf gesammelt, um daraus Überwinterungshilfen für Schlupfinsekten und Wildbienen herzustellen. Die Arbeit der Klasse 2b von Sylvia Gordziel steht im Zeichen der Wildkräuter. Und die Jungen und Mädchen der Klasse 4b wollen mit Hilfe ihrer Lehrerin Jutta Schönfeld Nistkästen für Vögel zimmern.
Gebastelt und gehämmert wird auch an der Nachbargrundschule in Saeffelen. Dort haben die Kinder der Klasse 4a unter Leitung von Gabi Haider „Wohnungen” für Fledermäuse gebaut. Um den Bau von Nistkästen für Vögel ging es auch bei den Schülern der Klasse 3a von Hedwig Penners.
Bei den Kindern der Klasse 2a dreht sich alles um die Eichhörnchen. Mit ihrer Lehrerin Maria van den Bosch wollen sie die Lieblingsfrüchte der putzigen Tiere in Töpfe pflanzen. Diese sollen symbolisch für die Nahrung stehen, die die Eichhörnchen im Wald vergraben und nicht wieder finden. Im Frühjahr wird sichtbar, wie viel neues Leben die kleinen Vierbeiner durch ihre „Vergesslichkeit” gesät haben.
Ein ähnliches Projekt planen die Jungen und Mädchen der Klasse 1a von Käthe Jetten. Auch sie wollen Nüsse und Eicheln sammeln und anpflanzen.
Dass sich die Kinder auf diesem Weg mit der Natur beschäftigen, findet Nicole Marquigny von der Nabu-Naturschutzstation Haus Wildenrath großartig. „Die Natur in der Praxis zu erleben, ist eine tolle Sache. Das macht Spaß, und die Kinder lernen eine ganze Menge über die Umwelt.
Das sind wichtige Voraussetzungen, um sie später zu schützen”, findet Marquigny, die den Schülern im Kreis Heinsberg als Fachexpertin zur Seite steht und als Jurymitglied die Projekte mitbewertet. Zu gewinnen gibt es zwischen 300 und 500 Euro für die Klassenkasse.
Da möchten auch die Schüler der Mercator-Schule in Gangelt ganz vorn dabei sein. Die Siebtklässler der Garten-AG legen eine Kräuterspirale im Schulgarten an. Mit den frischen Kräutern wird dann gekocht. Und auch die Klasse 3a der Katholischen Grundschule Gangelt II in Birgden hat sich etwas einfallen lassen. Unter Leitung von Ursula Schever kümmern sich die Jungen und Mädchen um den Insektenschutz.